27.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetische Zahnmedizin
Die Versorgung von Patienten mit Veneers ist eine hochwertige und ästhetisch anspruchsvolle Variante, Zahnhartsubstanz zu ersetzen und die Ästhetik wiederherzustellen. Eine deutsche Arbeitsgruppe hat untersucht, wie das Risiko von Frakturen zu minimieren sei. Dabei kommt es auf das Präparationsdesign und die Dicke der Veneers an.
> lesen
26.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Ein Unternehmen aus Baden-Württemberg entwickelt derzeit einen Kaugummi, der die Zunge bei Kontakt mit Coronavirus-Erregern rot färbt und bitter schmeckt. Ursprünglich sollte er dazu dienen, insbesondere versteckte Entzündungen in der Mundhöhle aufzudecken.
> lesen
22.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung und Lehre
Die Universität Amsterdam befragte zahnmedizinische Fachkräfte und Zahntechniker nach deren Informationsbedürfnis, um herauszufinden, welche Forschungsgebiete zukünftig mehr Beachtung finden sollten.
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungsaustausch
Alte Kompositrestaurationen lassen sich von der natürlichen Zahnhartsubstanz kaum unterscheiden. Die fluoreszenzunterstützte Identifikationstechnik (FIT) könnte helfen: Komposite zeigen bei Stimulation mit UV-Licht eine intrinsische Fluoreszenz, die stärker ist als die des Zahnhartgewebes.
> lesen
20.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Eine teleskopierende Versorgung ist häufig eine gute Lösung, wenn der Schritt von der festsitzenden zur herausnehmbaren Rehabilitation ansteht. Die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e. V. (DGPro) spricht sich jedoch dafür aus, die Einbeziehung von avitalen Zähnen als Teleskoppfeiler kritisch abzuwägen. [1]
> lesen
19.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Berufskrankheiten
Laut einer Studie der American Dental Hygienists´ Association (ADHA) liegt die Infektionsrate bei Dentalhygienikerinnen (DHs) in den USA lediglich bei 3 %, was die Testung von 4.700 DHs ergab. Diese Prävalenz entspricht auch der, der dort ansässigen Zahnärzte, die ebenfalls weit unter der anderer Gesundheitsberufe liegt.
> lesen
16.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Plaque
Bakterielle Biofilme können Auslöser für orale Erkrankungen, gingivale und parodontale Entzündungen oder Karies sein und haften nicht nur an natürlichen Oberflächen in der Mundhöhle. Forscher der Universität Witten/Herdecke untersuchten den oralen Biofilm auf fünf verschiedenen Dentalmaterialien und im Vergleich zu humanem Zahnschmelz.
> lesen
15.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Elektrische Zahnbürsten
Die Stiftung Warentest hat erneut elektrische Zahnbürsten auf ihre Reinigungsleistung, einfache Handhabung und auf Dauerbelastung getestet. In der Kategorie der oszillierend-rotierenden Zahnbürsten gibt es gute Modelle schon für unter 30 Euro. Ob Timer und Apps wirklich nötig sind, sei dahingestellt, doch können technische Finessen den ein oder anderen Patienten sicherlich motivieren.
> lesen
14.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Mikrobiologie
Wissenschaftler aus China untersuchten die Wirkung einer topischen Behandlung mit Silberdiaminfluorid (SDF, 38 %) auf den Zahnbelag bei ausgedehnter Milchzahnkaries in vitro.
> lesen
13.04.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Schutzmasken
Seit Januar 2021 muss die Bevölkerung in Deutschland bei Einkäufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln entweder eine OP-Maske oder eine Maske des FFP2- oder KN95-Standards tragen. Womit Zahnärzte schon länger vertraut sind, muss sich nun auch die breite Masse anfreunden. Die Stiftung Warentest hat jetzt zehn FFP2-Masken auf Filterwirkung, Atemkomfort, Dichtigkeit beim Tragen und auf Schadstoffe untersucht.
> lesen