30.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Prothetik
Chitosan ist ein Polysacharid aus Chitin, dem Hauptbestandteil der Insektenpanzer. Es wirkt baktero- und fungistatisch. In der Zahnmedizin wird es bereits in Bürstchen zur Reinigung von Implantatoberflächen eingesetzt. Könnte Chitosan im Prothesenkunststoff die Vermehrung von Pilzen verhindern und einer Prothesenstomatitis vorbeugen?
> lesen
29.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontaltherapie
Die Aussichten für den Erhalt von Molaren mit Furkationsbeteiligung (FB) der Klasse I sind ähnlich gut wie die jener ohne FB – regelmäßige parodontale Pflege vorausgesetzt. Das belegt eine aktuelle Gemeinschaftsstudie der Universitäten Basel und Frankfurt sowie der Charité in Berlin. [1] Hilft bei Molaren mit FB der Klassen II-III nur noch eine resektive Chirurgie?
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Internetnutzung
Kein Zugang zu Internet und Social Media oder erhöhte Nutzungsfrequenz – beides kann negative Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. Forscher des King‘s College in London (UK) analysierten Daten von über 4.400 Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren.
> lesen
27.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: COVID-19
Eine Schlafapnoe erhöht neuen Erkenntnissen zufolge das Risiko für einen schweren Coronaverlauf. Um das Risiko zu senken, sollten Patienten eine zielgerichtete Diagnostik und eine individualisierte Therapie erhalten, notfalls bis hin zu einer chirurgischen Verlagerung der Kiefer als Alternative zur Standardtherapie (Beatmungsmaske), wie Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e. V. (DGMKG) empfehlen. Die Schlafapnoe könnte damit komplett geheilt werden.
> lesen
24.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Regeneration
Oxytocin – der häufig als „Kuschelhormon“ bezeichnete Botenstoff aus dem Hypothalamus, der für Verbundenheit sorgt – kann offenbar noch viel mehr: Kürzlich wurde in Studien gezeigt, dass Oxytocin die Knochenbildung über die Osteoblasten bei Osteoporose stimuliert. Könnte das Hormon auch für die Dentinogenese eingesetzt werden?
> lesen
23.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag. Nano-Hybrid-Komposite
Ormocere sind modifizierte, anorganische Verbundwerkstoffe (organically modified ceramics), die neben anorganischen auch organische Netzstrukturen besitzen. Sie sind auch als Bulkfill-Materialien erhältlich mit ähnlich gutem klinischem Verhalten wie herkömmlich geschichtete Komposite. Das hat eine Studie aus Brasilien gezeigt.
> lesen
22.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Gesichtsmasken sind eine wirksame und einfache Prävention gegenüber SARS-CoV-2. Ob eine einfache OP-Maske ausreicht oder in jedem Fall eine FFP2-/N95-Maske getragen werden sollte, hängt von der Virusbelastung der Umgebungsluft ab. Das geht aus einem Artikel hervor, der kürzlich im Wissenschaftsmagazin „Science“ veröffentlicht wurde. [1]
> lesen
21.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Wurzelspitzenresektion
Auch bei retrograder Wurzelkanalpräparation im Zuge einer Wurzelspitzenresektion entsteht ein Smear Layer, der den Verbund von Sealern zur Kanalwand beeinträchtigen kann. Brasilianische Forscher testeten in einer In-vitro-Studie eine neue mikro-chirurgische Ultraschallspitze für die Präparation einer retrograden Kavität und überprüften, welches Spülprotokoll die Schmierschicht am effektivsten beseitigte.
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · COVID-19-Impfstoff
Kolleginnen und Kollegen, die bei Ihrer Coronaimpfung zufällig den Impfstoff von Moderna erhalten haben, könnten im Vorteil sein, wenn es um den Schutz vor der Delta-Variante geht. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von zwei noch nicht begutachteten Studien in diese Richtung.
> lesen
17.09.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Marktstudie
Laut einer Marktstudie, die die Verbraucherorganisation foodwatch gemeinsam mit der „Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten“ (DANK, ein Zusammenschluss von 23 wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften, Verbänden und Forschungseinrichtungen) kürzlich vorgestellt hat, enthalten nach wie vor 242 von 283 untersuchten Kinderprodukten (85,5 Prozent) zu viel Zucker, Fett oder Salz. Sie sind nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unausgewogen und sollten ...
> lesen