17.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Schleimhautläsionen
Etwa 25 % der Menschen sind im Laufe ihres Lebens von einer rezidivierenden Stomatitis aphthosa (RSA) betroffen. Eine Metastudie belegte nun eine Korrelation zwischen RSA und niedrigen Zinkwerten im Blut. [1]
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Pulparegeneration
Bei der Entfernung von stark entzündetem oder nekrotischem Pulpagewebe geht die ursprüngliche Funktion der Pulpa verloren. [1] Für unreife Zähne, deren Wurzelentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, bleiben verkürzte Wurzeln und dünne Dentinwände. Forscher haben daher immer wieder versucht, Pulpagewebe bei jugendlichen Patienten zu regenerieren.
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinien
Die S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms ist unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) aktualisiert worden. Dabei hat die DGMKG 74 Empfehlungen überprüft und weitere 24 angepasst oder neu hinzugefügt. Neu sind unter anderem Empfehlungen zur Halslymphknotenentfernung und Immuntherapie. [1]
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die korrekte Arbeitslänge lässt sich bei endodontischen Behandlungen komfortabel endometrisch bestimmen. Doch können sich Behandler darauf verlassen oder braucht es zusätzlich ein Röntgenbild zur Längenbestimmung, auch wenn schon eine Übersichtsaufnahme des Zahnes vorliegt?
> lesen
10.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Die britische Cochrane Collaboration hat im Jahr 2018 Studien zur Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung ausgewertet und kam zu dem Schluss, dass sie in puncto Gesunderhaltung der Gingiva, des Parodonts und der Zähne nicht wirksam sei (Lamont et al. 2018). [1] Wie kamen die britischen Forscher zu dieser Einschätzung und ist sie gerechtfertigt?
> lesen
10.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Odontogene Infektionen
Eine skandinavische Studie untersuchte schwere odontogene Infektionen, die stationär behandelt werden mussten. Bei Rauchern kam es besonders oft zu Komplikationen oder zu Infektionen mit Ausbreitungstendenz.
> lesen
10.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · NNH-Diagnostik
Offenbar werden bei der Diagnose einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) häufig odontogene Ursachen übersehen. Forscher der Universität Helsinki empfehlen daher eine engere Zusammenarbeit zwischen Arzt und Zahnarzt.
> lesen
07.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Ein Prothesenhalt im zahnlosen atrophierten Unterkiefer ist häufig ein Problem. Ausreichend Knochen für Implantate ist meistens nur im UK-Frontzahnbereich vorhanden. Zwei oder gar vier Implantate für einen stabilen Prothesensitz sind vielen Patienten zu kostspielig. Das Einzelimplantat in der Mittellinie des zahnlosen Unterkiefers zur Verankerung einer Totalprothese ist ein gangbarer Weg, wie mehrere Studien gezeigt haben.
> lesen
06.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · KariesprophylaXe
Die Kombination des Peptids P11-4 und Fluorid hat offenbar ein starkes remineralisierendes Potenzial. Das fanden Forscher der Philipps-Universität Marburg und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) heraus. [1] Gerade bei Initialläsionen um festsitzende kieferorthopädische Apparaturen kann diese Kombination helfen.
> lesen
05.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Grenzflächenverbund
Wie können Zahnrestaurationen – z. B. Füllungen und Kronen – länger halten? Eine neue Forschungsgruppe an der Charité/Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität (TU) Berlin will dieses Thema mit materialwissenschaftlichen und zahnmedizinischen Ansätzen angehen. Ziel ist es, die Zusammensetzung und Struktur der Material-Gewebe-Grenzflächen und die auf sie ausgeübten Belastungen besser zu verstehen.
> lesen