06.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelspitzenresektion
Bringen nicht-chirurgische endodontische Behandlungen beim Vorliegen persistierender periapikaler Läsionen nicht den gewünschten Erfolg oder können schlichtweg nicht durchgeführt werden, ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt. Der anschließende Heilungsprozess kann mit regenerativen Techniken und Materialien auf unterschiedliche Weise verbessert werden. Jedoch bewirken nicht alle Materialien Verbesserungen in selbem Maße – eine aktuelle Studie aus China beschäftigte sich mit dem ...
> lesen
03.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Osteoporose
Eine Osteoporose bleibt häufig bis zum Frakturereignis unentdeckt. Zahnmedizinern könnte hier eine bedeutende Rolle in der Früherkennung auf dentalen Röntgenaufnahmen zukommen. Forscher aus Schweden [1] untersuchten in ihrem Review, inwieweit die visuelle Analyse trabekulärer Knochenmuster auf intraoralen oder Panoramaschicht-Aufnahmen das Frakturrisiko bei Erwachsenen ohne diagnostizierte Osteoporose im Vergleich zu etablierten Methoden der Osteoporosediagnostik vorhersagen kann.
> lesen
02.09.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Es besteht eine positive Korrelation zwischen Streptococcus mutans- und Laktobazillus-Zahlen und Karieserfahrung bei älteren Erwachsenen. Allerdings war eine relativ hohe S. mutans-Zahl signifikant mit einem eher niedrigen DMFT-Wert assoziiert. Klinischer Rückschluss: Kariesmanagement muss je nach Altersgruppe unterschiedlich gehandhabt werden.
> lesen
31.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Die Anwendung von Ledermix ® ist bei Kindern unter zwölf Jahren aufgrund eines Tetracyclinbestandteils und dem damit verbundenen Verfärbungsrisiko kontraindiziert. Alternativ kann auf Odontopaste ® mit dem Wirkstoff Clindamycin ausgewichen werden.
> lesen
30.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · BLEACHING
Antioxidantien kehren die beeinträchtigte Haftfestigkeit von gebleichtem Zahnschmelz effektiv um. [1] Vor allem Natriumascorbat, Guavensamenextrakt und grüner Tee sind besonders geeignet. Dabei hängt die Wirksamkeit eines Antioxidans von seiner Lösungsart und Anwendungszeit ab. Auch der Typ des Adhäsivsystems beeinflusst das Ergebnis der Schmelzhaftfestigkeit nach Anwendung eines Antioxidans.
> lesen
27.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Bruxismus
In der aktuellen Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Bruxismus“ ist dokumentiert, dass in Deutschland vor allem Erwachsene im zweiten bis dritten Lebensjahrzehnt unter Bruxismus-Folgen leiden. Mit zunehmendem Alter sinkt die Häufigkeit wieder. Eine Studie aus Israel zeigte nun auf, dass immer mehr jüngere Menschen betroffen sind. Dadurch lässt sich eine Verbindung zur ständigen Mediennutzung herstellen.
> lesen
25.08.2021 · Nachricht aus AAZ · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 03.09.2021
Die Abrechnung von Praxismaterialien ist komplex. Viele Fragen stellen sich. Eine Auswahl: Welche Materialien sind nach BEMA und welche nach GOZ ansatzfähig? Wo liegen die Unterschiede und wie erfolgt im privaten Gebührenrecht die Berechnung von Material bei Analogleistungen? Wo sind die Praxismaterialien in der Software und in der Rechnung zu erfassen? Wie läuft das mit dem Ausweis von Umsatzsteuer in Zahnarztpraxen mit und ohne Umsatzsteuerpflicht? Wann ist der reduzierte und wann der ...
> lesen
24.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Schmerzen
Patienten mit chronischen Schmerzen benötigen meist eine interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) veröffentlichte kürzlich eine aktuelle Patienteninformation zum Thema „Chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerz“, die von Experten der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) erstellt wurde.
> lesen
20.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Bluthochdruck
Eine schwere Parodontitis kann wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge für einen Anstieg des Blutdrucks sorgen. Aktuelle Ergebnisse liefert eine Studie, die diesen Zusammenhang bei systemisch gesunden Parodontitis-Patienten mit nicht bestätigter Hypertonie genauer beleuchtete.
> lesen
19.08.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Einige Studien haben bisher verschiedene Techniken und Therapeutika zur Behandlung der vitalen Pulpa bei ausgedehnter Milchzahnkaries untersucht. Über das Langzeitüberleben von Milchmolaren nach solchen Eingriffen gibt es jedoch kaum Daten. Eine Studie aus Norwegen und Finnland hat das kürzlich untersucht und nahm zudem beeinflussende Faktoren wie den Patienten oder den Behandler betreffend und die Art des Zahnarztbesuchs (Notfall vs. reguläre Sitzung) mit in den Fokus der Betrachtungen.
> lesen