08.04.2022 · Fachbeitrag aus ZR · LLL-Therapie
Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen hat die sog. Photobiomodulation (PBM), die auch als Low-Level-Laser-Therapie (LLL-Therapie) oder kaltes Rotlicht bezeichnet wird, eine analgetische, regenerative und entzündungshemmende Wirkung, die auch Linderung bei Kiefergelenkbeschwerden bringen kann, wie eine aktuelle Studie zeigt.
> lesen
08.04.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Best Practice
Vor einer prothetischen Rehabilitation stellen sich Behandler oft die Frage, ob bei ihrem Patienten möglicherweise ein akutes oder latentes Funktionsproblem vorliegen könnte, welches nach Eingliederung von neuem ZE in den Vordergrund tritt. Mit solchen oder ähnlichen Fragestellungen wenden sich Kollegen häufig an den Bremer CMD-Spezialisten der DGFDT (Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie) Dr. med. dent. Christian Köneke. Er untersucht die überwiesenen Patienten ...
> lesen
04.04.2022 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Dr. med. dent. Christian Köneke praktiziert als CMD-Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT, dgfdt.de ) in einer Überweiserpraxis in Bremen. Er gibt dort auch Fortbildungen in Kleingruppen direkt am Patienten. Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte treibt ein zentrales Thema um: „Wie kann ich die Ursache einer CMD gezielt herausfinden und danach erfolgreich therapieren?“ Im ZR-Fachgespräch mit Dr. med. dent. Kerstin Albrecht erklärt er u. a.
> lesen
04.04.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Definiert erhobene Einzelbefunde zur Abklärung craniomandibulärer Beschwerden werden unter dem Begriff „Klinische Funktionsanalyse“ zusammengefasst. Die Untersuchungsmethoden führen Behandler dabei manuell aus, im Gegensatz zur instrumentellen Funktionsanalyse. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) erläutert in einer Stellungnahme diese eingehende Basisuntersuchung [1].
> lesen
30.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ein Patient beklagt Schmerzen beim Zusammenbiss oder Störungen seiner Okklusion. Zunächst denken Behandler hierbei an einen pulpitischen Zahn oder einen Störkontakt, doch auch nach eingehender Untersuchung ist in dieser Richtung nichts zu finden. In dem Fall könnte das Beschwerdebild der „Okklusalen Dysästhesie“ vorliegen, die zu den psychosomatischen Krankheitsbildern gehört. Die S1-Leitlinie unter Federführung der DGDFT und DGZMK gibt darüber Aufschluss [1].
> lesen
30.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Schienentherapie
CMD-Patienten leiden häufig unter Kopfschmerzen. Ziel aktueller Untersuchungen aus den USA war es, herauszufinden, ob sich Intensität und Häufigkeit von Kopfschmerzen bei diesen Patienten mithilfe von stabilisierenden Schienen im Oberkiefer verringern lassen.
> lesen
30.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) gehören zu den häufigeren Erkrankungen in der Zahnheilkunde. Von Bruxismus sind aktuellen Zahlen zufolge etwa 20 Prozent der deutschen Bevölkerung betroffen. Dabei stellt die Abgrenzung zwischen CMD und Bruxismus Behandler vor große Herausforderungen. Nicht selten treten diese gleichzeitig auf.
> lesen
30.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Screening
Die DGFDT hat 2019 ein CMD-Screening veröffentlicht, dass auf Erkenntnissen aus dem CMD-Kurzbefund nach Ahlers und Jakstat sowie Überlegungen des DC/TMD basiert. [1] Das CMD-Screening verquickt damit anamnestische Fragen des DC/TMD mit klinischen Untersuchungen und gibt Durchführung und Konsequenz vor. Ein CMD-Screening ist im Praxisalltag hilfreich, um eine erste Einschätzung auf Vorliegen einer CMD-Problematik zu treffen. Dabei sollte der diagnostische Grundsatz gelten, die CMD-Anamnese ...
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei der Guided Biofilm Therapy (GBT) erfolgt die Zahnreinigung nach dem Anfärben der Plaque mit wenig oder nonabrasiven Pulvern aus einem Pulver-Wasserstrahl-Gerät. Die Effizienz war in einer Studie dem klassischen Gummipolierkelch überlegen [1].
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung ist heutzutage mit Implantaten versorgt. Eine Reinigung der Implantate gehört daher zur täglichen Mundpflege vonseiten des Patienten und zu den regelmäßigen PZR-Sitzungen in der Praxis dazu, um periimplantäre Entzündungen zu vermeiden. Nur so ist ein langfristiger Erfolg einer Implantatversorgung gewährleistet.
> lesen