09.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Reflux
Speichelstimulierende Tabletten auf Xylit-Apfelsäure-Natriumfluorid-Basis haben in einer spanischen Studie eine positive Wirkung bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) gezeigt.
> lesen
08.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Berufskleidung
Unter jüngeren (Zahn-)Ärzten hat sich inzwischen ein lockererer Kleidungsstil z. B. mit Polohemd und Hose durchgesetzt, auch Kasacks sind weit verbreitet. Laut einer Studie aus Israel ist das auch gut so, denn der klassische langärmelige weiße Arztkittel machte hinsichtlich Hygiene-Aspekten nachweislich keine gute Figur. In vielen Krankenhäusern im In- und Ausland ist das Tragen sogar bereits länger verboten.
> lesen
07.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Bei erosiv vorgeschädigter Zahnsubstanz ist aktuellen Forschungen zufolge nicht vorrangig der Härtegrad der Zahnbürste entscheidend, sondern der Druck beim Putzen. Brasilianische Forscher untersuchten weiche und harte Zahnbürsten und die Auswirkung des Drucks beim Putzvorgang.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Abrasionswerte
Der RDA-Wert ist ein relativer Wert, der die Abrasivität einer Zahnpasta beschreibt. Seine Bestimmung ist kompliziert und wird in wenigen Laboren weltweit mit unterschiedlichen Standards ermittelt. Da die Werte international nicht wirklich vergleichbar sind, wollen die Hersteller in Zukunft keine Angaben mehr machen oder nur noch ungefähre wie „wenig abrasiv“ oder „mittel abrasiv“ auf ihren Packungen abdrucken.
> lesen
03.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Rekonstruktion
Wenn erosionsbedingt viel Dentin freiliegt, kommt es neben Hypersensibilitäten häufig auch zu vertikalem Bisshöhenverlust und damit früher oder später zu funktionellen Störungen und Kiefergelenksproblemen. Das ästhetische Erscheinungsbild des Patienten ist aufgrund der verkürzten Frontzähne beeinträchtigt. In diesen Fällen ist eine Rekonstruktion des Gebisses angezeigt. Moderne Komposite ermöglichen hier ein additives, defektbezogenes Vorgehen.
> lesen
02.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Babynahrung
Langes Stillen (≥ zwei Jahre) wurde schon mit Early Childhood Caries (ECC) in Verbindung gebracht. [1] Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nun, dass Muttermilch nicht kariogener als Kuhmilch ist. [2]
> lesen
01.12.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Arbeitsmarkt
Anlässlich des Tages der Zahngesundheit beklagten der Berufsverband der Deutschen Dentalhygienikerinnen, der Bundesverband Zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention, der Verband Dt. Dentalhygieniker und der Verband medizinischer Fachberufe den besorgniserregenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig starteten die Verbände eine Social-Media–Kampagne, um die Wertschätzung für die Gesundheitsfachberufe zu fördern.
> lesen
30.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionsprävention
Bei der Bewertung verschiedener Lacke gegen Dentalerosionen erwies sich in einer brasilianischen Studie ein CPP-ACP/NaF-Lack als besonders wirksam. Verantwortlich dafür scheint unabhängig vom Fluorid sein Gehalt an Kalzium und Phosphat zu sein.
> lesen
26.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Erosionsschutz
Kalziumhaltige Spüllösungen schützen weniger vor erosiven Angriffen als fluorid- und zinnhaltige Lösungen. Das belegt eine Schweizer Studie.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag: Biopolymere
Selbst eine kurze Säureeinwirkung kann bereits Dentin an Stellen mit dünner Schmelzschicht freilegen. Am meisten schaden allerdings regelmäßige extrinsische und intrinsische Säureattacken. Deshalb ist es wichtig, möglichst früh mit geeigneten Präparaten zu behandeln und präventive Strategien zu entwickeln. Neue Studien konzentrieren sich auf die Rolle von Chitosan.
> lesen