08.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · UPT
Wie wirksam eine lokale Antibiotikagabe oder photodynamische Behandlung im Rahmen der unterstützenden Parodontaltherapie bei persistierenden/rezidivierenden Taschen ist, untersuchten Forscher verschiedener universitärer Zentren in Europa in einer sechsmonatigen klinischen Studie an knapp 100 Probanden, wovon die meisten bei III/B einzustufen waren.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Steht der Verdacht auf Parodontitis im Raum, gehören zur sorgfältigen Abklärung eine allgemeine und spezifische Anamnese, der klinische Befund und Röntgenaufnahmen zur Beurteilung der knöchernen Situation. Dabei sind Zahnmediziner auch angehalten, parodontitisspezifische Risikofaktoren wie Rauchen oder Diabetes mit einzuordnen. Hier bietet es sich auch an, Patienten auf die Möglichkeit von Diabetes-Risikotests Internet aufmerksam zu machen (z. B. diabetesstiftung.de/findrisk oder ...
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis-Ursachenforschung
Ergebnisse einer klein angelegten Studie aus Japan lassen eine Tendenz erkennen, warum Mundgeruch verstärkt morgens auftritt. Denn das orale Mikrobiom verändert sich in der Nacht: Im Schlaf ist beispielsweise der Speichelfluss reduziert, der pH-Wert leicht sauer und die intraorale Temperatur erhöht.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Amalgam-Füllungen
Laut eines aktuellen UN-Beschlusses der Minamata-Konvention über Quecksilber, der 130 Länder angehören, darf ab dem 25.06.2022 für Dentalrestaurationen weltweit kein Amalgam mehr bei Kindern unter 15 Jahren, Schwangeren und stillenden Frauen verwendet werden. Innerhalb der EU sind Amalgamfüllungen in dieser Gruppe bereits seit 2018 verboten.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis-Aufklärung
Mit der Änderung der PAR-Richtlinie wurde auch die kassenzahnärztlich abgedeckte Parodontitisbehandlung neu aufgestellt. In diesem Zuge aktualisierte die KZBV in Zusammenarbeit mit der Dt. Gesellschaft für Parodontologie ihre Patientenbroschüre „Parodontitis – Erkrankungen des Zahnhalteapparates vermeiden, erkennen, behandeln“.
> lesen
29.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Coronaimmunität
Wie lange bleibt der Schutz vor erneuter Ansteckung nach einer Coronainfektion? Aktuelle Forschungsergebnisse geben Aufschluss, ob die Entwicklungen eher in Richtung Superimmunität gehen oder die Tendenz zur Re-Infektion überwiegt.
> lesen
29.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Eine antientzündliche Ernährung birgt großes Potenzial – auch im Hinblick auf orale inflammatorische Prozesse. Das bestätigte jüngst ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Tübingen, Heidelberg, Stuttgart und Freiburg im Rahmen einer Studie mit Gingivitispatienten.
> lesen
29.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · „Stille“ Erkrankung
Etwa 35 Mio. Menschen in Deutschland haben Parodontitis, aber nur wenige sind ausreichend aufgeklärt. Dabei sind Prävention und Früherkennung hier besonders wichtig, da systemische Wechselwirkungen mit anderen Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt oder Lungenentzündung häufig sind. Im März startete die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine Parodontitis-Aufklärungskampagne, in deren Zentrum die Webseite paro-check.de steht.
> lesen
20.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Coronapandemie
Die Verfassungsbeschwerde gegen die Pflicht zum Nachweis einer Impfung gegen COVID-19, die sogenannte „einrichtungs- und unternehmensbezogene Nachweispflicht“, ist gescheitert. „Der sehr geringen Wahrscheinlichkeit von gravierenden Folgen einer Impfung steht die deutlich höhere Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von Leib und Leben vulnerabler Menschen gegenüber“ – so lautet im Kern die Begründung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschluss vom 27.04.2022, Az. 1 BvR ...
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Fachgespräch
In der Parodontologie ist in den letzten Jahren viel passiert: Eine neue Klassifikation, die deutsche Adaptation der S3-Leitlinie der European Federation of Periodontology (EFP) zur Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III sowie (seit 01.07.2021) die neue PAR-Richtlinie für gesetzlich versicherte Patienten wurden implementiert. Neben vielen Chancen ist die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie in der alltäglichen Praxis nicht immer leicht. Im Fachgespräch mit ZR-Schriftleiterin Dr. med.
> lesen