09.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiose
Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) hat aufgrund der Ergebnisse einer aktuellen britische Studie ein Update ihrer Empfehlungen zur Antibiotikaprophylaxe bei zahnmedizinischen Eingriffen bei Patienten mit Gelenkersatz [1, 2] herausgegeben.
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Sylvia Fresmann, Erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e. V. (DGDH), ist in Deutschland eine Dentalhygienikerin (DH) der ersten Stunde. Sie besuchte, nach ihrer Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ihrer Weiterbildung zur Zahnmedizinischen Fachhelferin (ZMF) in Münster, den bundesweit ersten Weiterbildungslehrgang zur Dentalhygienikerin in Stuttgart vor über 25 Jahren. Seither haben es ihr viele Kolleginnen gleichgetan und sich zur DH oder zur ...
> lesen
09.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Interdentalbürstchen haben in vielen Untersuchungen eine größere Reinigungswirkung als Zahnseide gezeigt. Für eine effiziente Reinigung muss das passende Bürstchen für die Approximalräume individuell ausgewählt werden. Das fällt bei den derzeit angebotenen 290 Bürstchen schwer, denn die Größenangaben der insgesamt 24 verschiedenen Hersteller sind nicht einheitlich [1].
> lesen
03.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Gesundheit
Die WHO hat im Januar 2022 ihren Entwurf einer globalen Strategie für Mundgesundheit aktualisiert. In die Version sind Vorschläge der Weltzahnärzteorganisation FDI (World Dental Federation) eingeflossen [1].
> lesen
03.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Hanfpräparate
Fragen nach der Legalisierung von Cannabis werden immer lauter, generell erobern Hanfprodukte von Schokolade bis Müsli gerade den Markt. Auch in der Schmerztherapie wird Cannabidiol (CBD) aus der Hanfpflanze bereits unterstützend eingesetzt. Aber zeigt es auch in Zahnpasten und Mundspülungen Wirkung?
> lesen
03.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilmentfernung
Die Kontrolle von Biofilm ist für den Erfolg von kieferorthopädischen Behandlungen entscheidend. Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke haben am Phantommodell zwei unterschiedliche Hilfsmittel verglichen.
> lesen
03.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Wirkstoffe aus dem Meer
Bioaktive Stoffe sind natürliche Substanzen, die im menschlichen Körper Wirkung zeigen. Gute Beispiele mit gesundheitsförderndem Effekt sind etwa Kefir oder Kimchi. Für die Mundgesundheit liefern offenbar gerade maritime bioaktive Stoffe einen wertvollen Benefit, so eine Studie aus China.
> lesen
03.03.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Zur Interdentalraumhygiene kommen zum Beispiel Zahnseide, Interdentalbürsten oder Gummipicks zum Einsatz. Letztere sollen bei Nutzern besonders beliebt sein. Eine Studie der Universität Kiel verglich das Reinigungspotenzial und die aufzuwendende Kraft bei Interdentalbürsten vs. Gummipicks und zeigte auf, welche Rolle die Morphologie des Zahnzwischenraums beim Reinigungspotenzial spielt.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Hydroxylapatit wird seit einigen Jahren als mögliche Alternative zu Fluorid von einigen Firmen intensiv beworben. Ob es wirklich Fluorid als kariesprotektiven Wirkstoff, für den so viel Evidenz vorliegt, ersetzen kann, ist mehr als fraglich.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Zahnstein erleichtert aufgrund seiner rauen Oberfläche das Anhaften von Biofilm und begünstigt so Gingivitis und schließlich auch Parodontitis. Zur Vermeidung unerwünschter Folgen ist eine professionelle Zahnreinigung mit mechanischer Entfernung von Zahnstein und Biofilm die erste Wahl, denn eine glatte, dekontaminierte Oberfläche erschwert die Neubildung. Zusätzlich gibt es aber auch die Möglichkeit, Zahnsteinbildung mithilfe chemischer Präparate zu kontrollieren. Eine aktuelle ...
> lesen