29.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Antientzündliche Ernährung
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten, dass eine Ernährungsergänzung mit antientzündlichen Omega-3-Fettsäuren eine nicht-chirurgische Behandlung von Parodontitispatienten gezielt unterstützen kann.
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis ist weitestgehend auf ausgewählte Patienten mit aggressiven Verlaufsformen beschränkt – auch im Hinblick auf eine bedrohlich ansteigende bakterielle Resistenzlage. Eine dreitägige Antibiotikagabe ist bei solchen Fällen offenbar ausreichend, wie eine preisgekrönte Studie unter Federführung einer Bonner Wissenschaftlerin zeigen konnte.
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Neues Infektionsschutzgesetz
Am 01.10.2022 tritt das neue Infektionsschutzgesetz in Kraft. Von diesem Zeitpunkt an sind drei Impfungen (mit drei Monaten Abstand zwischen der zweiten und dritten Impfung) oder in besonderen Fällen zwei Impfungen für den vollständigen Impfstatus erforderlich, wenn ...
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Persönlichkeitsmerkmale
Forschende aus der Schweiz und Deutschland beschäftigten sich mit typischen Persönlichkeitsmerkmalen deutscher Zahnärzte sowie Psychotherapeuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie dem Einfluss dieser Merkmale auf ihre Beziehung zum Patienten. Verglichen wurden die Erhebungen zudem mit einer normativen Stichprobe.
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Antigen-Schnelltests
An den Universitäten Würzburg und Greifswald haben mehr als 35.000 Paralleltestungen auf das Coronavirus gezeigt, dass Omikron-Infektionen von sogenannten Antigen-Schnelltests schlechter als andere Varianten des Coronavirus entdeckt werden [1].
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Laut der Universität Stanford (USA) fördern fünf Verhaltensweisen eine gute Arzt-Patienten-Beziehung, auch unter schwierigen Bedingungen. Sie verbessern im Gespräch Wahrnehmung, Fokus und Aufmerksamkeit und können Missverständnissen (und Behandlungsfehlern) vorbeugen und für mehr Zufriedenheit sorgen.
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Best Practice
Wenn es in einer Zahnarztpraxis Probleme in der Interaktion zwischen den Mitarbeitern oder mit der zahnärztlichen Geschäftsleitung gibt, leidet darunter auch oft der Umgang mit den Patienten. Dr. med. dent. Timo Knoche hat in seiner Zahnarztpraxis in Esslingen am Neckar schon das ein oder andere Kommunikationsproblem lösen müssen. Er und sein Team überwanden die Probleme jedoch nicht allein, sondern holten sich eine Kommunikationsexpertin in die Praxis. Die neue Kultur hat sich auch ...
> lesen
15.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Viele der heutigen wärmebehandelten Nickel-Titan-Instrumente werden zur Verwendung in der Single-Length-Technik empfohlen. Diese Technik kann aufgrund der geringeren koronalen Erweiterung im Gegensatz zur Crown-Down-Technik zu Torsionsspannungen, schnelleren Instrumentenermüdung oder höheren Einschraubkräften führen. Eine Wärmebehandlung der Instrumente kann diese Gefahr nicht gänzlich verhindern.
> lesen
15.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Schmerzen endodontischer Ursache können für Patienten quälend sein. Sie erfordern in der Regel eine rasche zahnärztliche Behandlung. Das Vorgehen in der Therapie ist nach neueren Forschungen differenzierter geworden, je nachdem, ob eine als reversibel oder irreversibel bezeichnete Situation vorliegt [1]. Eine genaue klinische Diagnostik hilft bei der Entscheidungsfindung zur minimalen oder maximalen endodontischen Therapie. In jedem Fall sollten Behandlerinnen und Behandler auf die Vorteile ...
> lesen
15.09.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotika-Alternative
Wissenschaftler vom Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie in Wien entwickelten gemeinsam mit einer Forschungsgruppe der Universität Duisburg-Essen neuartige Wirkstoffe zur Bekämpfung von Bakterien. Der Ansatz fußt auf Entwicklungen von Designermolekülen (PROTACs: proteolysis targeting chimeras), die ausgewählte zelluläre Proteine zerstören können – ein intensiv beforschtes Gebiet zur Entwicklung von Krebsmedikamenten.
> lesen