26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · COVID-19
Laut aktuellen Studienergebnissen lassen sich immer wieder auch Hautveränderungen (inklusive orale Manifestationen) in einen Zusammenhang mit einer Corona-Infektion bringen. Diese können auch in der täglichen zahnärztlichen Praxis nach wie vor wichtige Hinweise auf eine Infektion mit COVID-19 geben.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Händehygiene
Bedenken, dass Alkohol aus Handreinigungsmitteln auf Ethanolbasis doch krebserregend, erbgutverändernd oder reproduktionstoxisch sein könnte, führte zu einer erneuten wissenschaftlichen Prüfung (Review).
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · GKV-Leistung
Die Erhebung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) zur freiwilligen Kostenübernahme der professionellen Zahnreinigung (PZR) durch die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zeigte auch in diesem Jahr, dass viele GKVen für ihre Zahlungen Bedingungen aufstellen.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bislang scheint es keinen Goldstandard in der Therapie einer Periimplantitis (PI) zu geben. Deshalb wird auf Erfahrungswerte aus der Parodontitistherapie (PA) zurückgegriffen und sich auf die Entfernung von Entzündungen und Biofilm fokussiert. In vielen Fällen hat sich die unterstützende Gabe von Antibiotika (AB) bei der nichtchirurgischen PA-Therapie bewährt. Lassen sich die Erfolge auf PI-Patienten übertragen?
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Ohrgeräusche
Auf der Basis eines Forschungsprojekts der TU Dresden wurde eine spezielle Handy-App entwickelt, die Tinnitus-Betroffenen den Umgang mit dem störenden Ohrgeräusch im Alltag erleichtern kann.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bakterieller Biofilm gilt als Ursache einer Periimplantitis, weshalb er regelmäßig entfernt oder seine enthaltenen Bakterien zumindest inaktiviert werden sollten. Mechanische und chemische Dekontaminationsmethoden verändern allerdings auch die Oberflächeneigenschaften von Implantaten und können teilweise zytotoxisch gegenüber körpereigenen Zellen sein. Wie die Wirtszellen beim „Wettlauf um die Implantatoberfläche“ am besten unterstützt werden können, haben zwei aktuelle ...
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Dentale digitale Volumentomographie
Als federführende Gesellschaften gaben die Arbeitsgemeinschaft für Röntgenologie der DGZMK (ARö) und die Dt. Ges. für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) kürzlich die Aktualisierung der konsensbasierten S2k-Leitlinie „Dentale digitale Volumentomographie“ (DVT) bekannt. Die 41 Handlungsempfehlungen wurden vollständig überarbeitet und die Leitlinie teils neu strukturiert (Volltext unter iww.de/s7432 ). Inzwischen ist in Teilbereichen der Leitlinie die Evidenzlage zum DVT-Einsatz ...
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Mitarbeiterführung oder Händedesinfektion
Aktuelle Untersuchungen aus Frankreich und der Schweiz beschäftigten sich mit der Verträglichkeit und Akzeptanz unterschiedlicher alkoholhaltiger Händedesinfektionsmittel – mit dem Ziel, Komfort und Compliance zu erhöhen.
> lesen
17.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Sind digitale Herstellungstechniken geeignet, herausnehmbare Teilprothesen herzustellen, die bezüglich ihrer Passform mit herkömmlichen Herstellungsmethoden konkurrieren können? Mehrere Studien berichten von klinisch akzeptablen Ergebnissen, Luft nach oben gibt es noch.
> lesen
11.01.2023 · Fachbeitrag aus ZR · RGB-D-Kamera
Stereophotogrammetrische Systeme, die Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln mit mindestens zwei Kameras verbinden, gelten in der 3D-Gesichtsdarstellung als Goldstandard. Allerdings sind diese nicht nur teuer und brauchen recht viel Platz, auch ihre Handhabung ist komplex. Der im Rahmen dieser Studie näher betrachtete Gesichtsscanner setzt auf eine günstigere Rot-Grün-Blau-Tiefenkamera (RGB-D-Kamera), die sowohl Rot-Grün-Blau-Farbbilder als auch Tiefenbilder liefert, die in Verbindung mit ...
> lesen