01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Kinderzahnheilkunde
Der Gebrauch von Formocresol in der pädiatrischen Zahnheilkunde wird mit Vorbehalten gesehen: Formaldehyd, ein Primärbestandteil des Formocresol, gilt als karzinogen. Eine kanadische Veröffent-
lichung stellt nun die Bedenken in Frage.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Ziel der randomisierten Multicenterstudie war es, die Therapieeffektivität von Schmelz-Matrix-Proteinen (Emdogain
®)
mit derjenigen der gesteuerten Geweberegeneration mittels Membranen (Resolut
®
, Kontrollgruppe) bei der Behandlung von Grad-II-Furkationen unterer Molaren zu vergleichen. 45 Patienten mit 90 Furkationsdefekten an den jeweiligen kontralateralen Molaren erfüllten die Einschlusskriterien. Die Defekte wurden randomisiert der Test- oder Kontrollgruppe zugeordnet.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Röntgenografische Verlaufskontrollen sollten nach endodontischer Behandlung bei Symptomfreiheit spätestens nach einem - besser schon nach einem halben - Jahr erfolgen. Sie sind in Abhängigkeit vom Befund in entsprechenden Abständen zu wiederholen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR ·
Interdisziplinarität - das ist das Zauberwort, das auch das Spaltzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München beherrscht. 15 Jahre hatte das Spaltzentrum in einem Provisorium arbeiten müssen. Jetzt zogen die Kieferorthopäden in neue und lichtdurchflutete Räume.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie/Oralchirurgie
Die periradikuläre Chirurgie unter endoskopischer Kontrolle verspricht durch ihre eindrucksvolle optische Vergrößerung eine bessere Diagnostik und somit auch eine erfolgreiche Therapie. Ziele der vorliegenden Untersuchung waren die Überprüfung dieser These sowie das Erfassen möglicher Einflussfaktoren bei Wurzelspitzenresektionen. Die Ergebnisse einer Untersuchung von Filippi et al. bestätigen die Vermutung hoher Erfolgsraten nach einer Wurzelspitzenresektion unter endoskopischer ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Freilegung des gingivalen Sulcus und die Kontrolle der Blutung sind Vorbedingungen zur Behandlung von zervikalen Läsionen und zur Qualitätsverbesserung der Abdrücke vor dem Herstellen indirekter Restaurationen.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Topisches 25-Prozent-Metronidazol-Gel (Elyzol
®
) reduziert die Inzidenz von apikaler Ostitis in Verbindung mit einem Verlust des alveolären Koagulums („dry socket“) nach Extraktion nicht effektiv, folgern Reekie et al. aus einer placebo-kontrollierten Studie.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei Auftreten einer isolierten Hypo- bzw. Parästhesie im Versorgungsgebiet des Nervus alveolaris inferior müssen nach Ausschluss odontogener Ursachen immer auch maligne Tumore als Ursache erwogen werden. Insbesondere bei Nachweis einer linksseitigen supraklavikulären Lymphknotenvergrößerung sollten Sie bei Männern über dem 45. Lebensjahr an ein Prostatakarzinom denken!
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In-Office-Test-Kits zur Bestimmung der Keimzahl im Wasser der Einheit gaukeln eine falsche Sicherheit vor, warnen Bartoloni et al.. Die getesteten Verfahren zeigten eine zweifelhafte Validität und unterschätzten die tatsächliche Keimzahl, so die Autoren.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Unter nicht realer Halitosis bzw. Halitophobie versteht man die zwanghafte Vorstellung, unter Mundgeruch zu leiden und andere dadurch zu belästigen. Dadurch verändert sich das gesamte Verhaltensmuster des Patienten, was wiederum zur Selbstisolation bis hin zum Suizid führen kann.
> lesen