01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bleaching vermindert die Härte von Kompositen und Polyacid-modifizierten Kompositen auch in tieferen Schichten. Bei allen Produkten griff das jeweilige getestete Bleichmittel nicht nur die oberflächlichen, sondern auch die tieferen Schichten der Testkörper an.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Sadaghiani et al. berichten, dass handelsübliche Mundspülungen die Oberfläche von Kompomerfüllungen angreifen - was sich in einer erhöhten Oberflächenrauigkeit manifestiert. Getestet wurden Vitremer
®
, Compoglass
®
und Dyract
®
mit den Mundsp ülungen Plax
®
, Macleans
®
, Listerine
®
und Cordosyl
®
. Alle diese Kompomere zeigten eine erhöhte Rauigkeit. Zähneputzen verstärkte diesen negativen Effekt.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Alveolare Ostitis ist die häufigste Komplikation nach der Extraktion. Metin et al. verglichen zwei Protokolle zur Spülung mit Chlorhexidin (CHX) bei der Extraktion dritter Molaren: zum einen eine Spülung mit 15 ml CHX (je Woche prä- und postoperativ zweimal täglich für 30 Sekunden) und zum anderen nur postoperativ eine Woche. In der prospektiven randomisierten Studie mit 99 Patienten erwies sich das postoperative Protokoll als besser handhabbar und ausreichend.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Mtwo
®
-Feilen zeigten bei Reinigungswirkung und Präparationseigenschaften in gekrümmten Wurzelkanälen bessere Resultate gegenüber K3
®
- und RaCe
®
-Nickel-Titan-Instrumenten.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die auf dem physikalischen Prinzip der elektrischen Widerstandsmessung beruhenden Geräte Electronic Caries Monitor III
®
(ECM; Lode Diagnostics, Niederlande) und Cariometer 800
®
(CRM, ein Prototyp der Universität Marburg) zeigten unter In-vitro-Bedingungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München eine unzureichende Reproduzierbarkeit und Akkuratheit.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Erheben Sie bei jüngeren Patienten auch den parodontalen Status der Weisheitszähne - besonders bei Schwangeren! Bei jungen Menschen sind die dritten Molaren oft die einzigen Manifestationsstellen parodontaler Entzündungen im ansonsten gesunden Gebiss.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Amalgamfüllungen bei Kindern erhöhen die Quecksilberausscheidung im Urin, was eine systemische Exposition nachweist. Das „US-National Institute of Dental and Craniofacial Research“ hat seit 1996 zwei Studien gefördert, welche die toxische Wirkung bei Kindern untersuchten, bei denen wegen der noch nicht abgeschlossenen Hirnentwicklung am ehesten mit Schäden zu rechnen ist. In diesen Studien - die jetzt publiziert wurden - waren jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Bildgebende Verfahren gehören zu den entscheidenden Diagnosemitteln in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Zum einen ist es entscheidend, die radiologischen und technischen Grundlagen der wichtigsten modernen bildgebenden Verfahren (zum Beispiel MRI, CT, digitale Röntgensysteme) zu kennen. Zum anderen sind die genauen Kenntnisse über das röntgendiagnostische Vorgehen und die sichere Interpretation der Ergebnisse unerlässlich.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Etwa 83 Prozent der Endokarditiden im Kindesalter spielen sich bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern ab, davon etwa 80 Prozent, nachdem der Herzfehler chirurgisch behandelt wurde. Streptococcus viridans ist der häufigste Erreger einer Endokarditis, gefolgt von Staphylokokken und gramnegativen Keimen.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Man muss nicht alle Fehler selbst machen, um aus ihnen zu lernen. Im Folgenden finden sie einen anonymen Fehlerbericht aus dem Fehlermeldesystem des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte.
> lesen