01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine Umfrage der Universität Mainz bildet die Realität der Wurzelkanalpräparationstechniken in Deutschland ab. Entgegen der umstrittenen Leitlinie der DGZMK wird Kofferdam wenig genutzt. Ledermix und CHKM werden auch weiterhin mehrheitlich eingesetzt. Maschinelle rotierende Wurzelkanalpräparationssysteme werden bereits zu einem relativ hohen Prozentsatz in den Praxen eingesetzt.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Aus den Daten der vorliegenden Untersuchung an der Universität Jena lässt sich schlussfolgern, dass bei der Therapie der Parodontitis die klinischen Ergebnisse des Ultraschallgerätes Vector
®
mit den Ergebnissen der Handinstrumentierung vergleichbar sind. Daneben führen beide Methoden zur Verringerung der bakteriellen Belastung. Die Handinstrumentierung erzielte dabei vier Wochen nach durchgeführter Behandlung die besseren Ergebnisse. Gründe dafür können nach Ansicht von Güntsch et ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Das so genannte Full-mouth root planing (FMRP) zeigt gegenüber der Wurzelglättung einzelner Quadranten (QRP) keinen Unterschied. Dieses sind die Ergebnisse einer vergleichenden Studie der Wissenschaftler Jepsen und Jervoe-Storm von der Universität Bonn. Beim FMRP wurden die Probanden innerhalb von 24 Stunden in zwei Sitzungen subgingivalem Scaling und Root planing an allen Quadranten unterzogen. Beim QRP wurde das Scaling quadrantenweise in wöchentlichen Intervallen vorgenommen.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In der vorliegenden In-vivo-Studie wurden zwei unterschiedliche warme Fülltechniken nach der Qualität der Wurzelkanalfüllungen beurteilt. Die modifizierte warme vertikale Obturationstechnik nach Venturi & Breschi führte zu einer geringeren Farbstoffpenetration und weniger Hohlräumen in der Wurzelkanalfüllung im Gegensatz zur so genannten Schilder-Technik mit Downpack.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob bei der Integration von herausnehmbarem Zahnersatz auf Implantaten mit Hilfe der Doppelkronentechnik der Verschluss des Hohlraumes in der Primärkrone erforderlich ist. Insgesamt scheint demnach ein Verschluss der Primärkronen verzichtbar zu sein.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Unter den Einschränkungen einer In-vitro-Studie kann gefolgert werden, dass im Querschnitt dreieckige Interdentalbürsten den zylindrischen in einigen Faktoren überlegen sind. Die Ergebnisse dieser Studie an der Universität Heidelberg stützen die Hypothese, dass Interdentalbürsten einen dreieckigen statt einen runden Querschnitt haben sollten.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Man muss nicht alle Fehler selbst gemacht haben, um aus ihnen lernen zu können. Manchmal genügt die Zahnseide, um dem Patienten schreckhafte Momente zu ersparen. Diese Erfahrung machte ein Kollege. Hier sein Bericht aus dem Fehlermeldesystem des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte (BVAZ).
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
Bei gesunden parodontalen Verhältnissen existiert ein biologisch definierter, relativ stabiler Abstand zwischen Sulkusboden und Limbus alveolaris. Unter der „biologischen Breite“ versteht man die histologisch beurteilte Höhe von epithelialem und supraalveolärem bindegewebigen Attachment. Die „biologische Breite“ beträgt etwa zwei Millimeter. Diese Distanz sollte bei der Anfertigung von Restaurationen berücksichtigt werden.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Seminartipp
Auch im zweiten Halbjahr finden wieder viele attraktive Veranstaltungen für Zahnärzte statt. Im Seminar „Der Zahnersatz-Workshop“ erhalten Sie zum Beispiel aktuelle Tipps, um bei prothetischen Leistungen Honorarverluste zu vermeiden.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Softwaretipp
Will man in der (zahn)medizinischen Wissenschaft auf der Höhe der Zeit sein, kommt man um die englische Sprache nicht herum. Schließlich publizieren zunehmend auch deutsche Wissenschaftler zuerst in angloamerikanischen Fachzeitschriften.
> lesen