01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Eine der größten klinischen Herausforderungen von Komposit-Füllungen im Seitenzahnbereich stellt bis heute die hohe Schrumpfung bei der Polymerisation dar. Aufgrund der chemischen Eigenschaften der bisherigen Metacrylat-Komposite beträgt die Schrumpfung bei dieser Materialklasse 1,5 Prozent oder mehr.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Vor allem das Anlegen einer Zugangskavität und die Wurzelkanalaufbereitung führen zu einer Verringerung des Frakturwiderstandes der Zahnwurzel.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die intraligamentäre Anästhesie ist ein etabliertes Verfahren zur Anästhesie einzelner Zähne. Bei der Verwendung konventioneller Spritzensysteme ergeben sich Schwierigkeiten im Hinblick auf das Auffinden der richtigen Kanülenposition innerhalb des Parodontalspalts und die manuelle Applikation eines maximalen Drucks.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Zur IDS wurde das Galileos
®
-System vorgestellt. Dieses System erzeugt mit dem sogenannten Cone-Beam-Verfahren auf Basis der digitalen Volumentomografie (DVT) eine dreidimensionale Orthopantomogramm-Aufnahme (OPG-Aufnahme). Kölner Wissenschaftler hatten das 3D-System vor der Markteinführung an über 2.000 Röntgenaufnahmen getestet.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Ein 29-jähriger Patient suchte uns zum Ziehen eines Fadens nach chirurgischer Entfernung seines Lippenbändchens auf. Die Indikation zu diesem Eingriff war gestellt worden, nachdem das Zahnfleisch sich von den relativ neuen Kronen relativ schnell zurückgezogen hatte und die Zahnhälse freilagen.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Das Buch beschreibt, wie eine Zahnarztpraxis erfolgreich geplant, gestaltet und betrieben werden kann. Zahnärzte erfahren zum Beispiel, wie durch systematische Arbeitsabläufe und zweckmäßige Assistenz die Praxisarbeit bestmöglich gestaltet werden kann, wie körperliche Fehlhaltungen verringert werden können, wie das Befolgen von Regelwerken sicher, rationell und sparsam zu organisieren ist und wie effektiver Infektionsschutz betrieben werden kann.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Mikrobewegungen am Implantat-Abutment-Interface können zur krestalen Knochenresorption führen. Vermutlich spielt der durch die Mikrobewegungen verursachte Pumpeffekt dabei eine entscheidende Rolle. Angenommen wird eine Kontamination des Knochens mit der im Implantat enthaltenen Flüssigkeit.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Knochenersatzmaterialien tragen nachhaltig zur Heilung von intraossären Periimplantitis-Defekten bei. Das ist das Ergebnis einer Fallstudie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf an 22 Patienten, die Vorteile bei der Verwendung von Ostim
®
aufzeigte.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei der Abklärung von Patienten mit Verdacht auf Wurzelfraktur sind klinisch ähnliche Verletzungen - wie eine Extrusion oder palatinale Dislokation, aber auch eine Alveolarfortsatzfraktur - differenzial-diagnostisch abzugrenzen. Da Wurzelfrakturen bei fehlender Dislokation bzw. nur diskret erhöhter Beweglichkeit des koronalen Fragments sowohl klinisch wie auch radiologisch leicht übersehen werden können, wird nochmals auf die Notwendigkeit einer bildgebenden Darstellung in zwei Ebenen ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus ZR · Pharmakologie
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Docetaxel (Taxotere
®
/Sanofi-Aventis) in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil für die Induktions-Chemotherapie bei inoperablen lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses nun zugelassen.
> lesen