21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Ein Zahnarzt berichtet über einen seiner bisher schwersten Tage in der Praxis: Bei der Behandlung ereignete sich eine ungewöhnliche Komplikation bei einem 16 Jahre alten Patienten.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zahlreiche Erkrankungen alter Menschen sind auf mangelnde Mundhygiene zurückzuführen. Neben akuten Schmerzen sind das vor allem Erkrankungen mit Langzeitfolgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen (Pneumonie und/oder COPD), aber auch Schlaganfälle, die durch ständige Entzündungen oder schädliche Bakterien in der Mundhöhle begünstigt werden.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Der Trend zu zahnfarbenen plastischen Füllungsmaterialien wird auch im Seitenzahnbereich immer größer. Demnach versuchen die Hersteller die Bondingsysteme zu vereinfachen, um die gegenüber Amalgam immer noch erhöhte Verarbeitungszeit zu reduzieren. Das Ziel dieser Studie war der Vergleich der Haftwerte zweier Vertreter der neuesten Generation der Bondingsysteme mit reduzierten Verarbeitungszeiten mit einem klassischen Drei-Schritt-System. In dieser Studie kamen die Haftwerte eines ...
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Neben den positiven Befunden zum allgemeinen Kariesrückgang werden in den letzten 15 Jahren vermehrt chemisch/mechanisch bedingte Verluste von Schmelz- und Dentinarealen beobachtet. Durch die Veränderungen von Konsumverhalten und Ernährungsgewohnheiten finden sich insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen gehäuft erosive Zahnschäden.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Pöschl et al. identifizierten die für odontogene Logenabszesse hauptverantwortlichen Keime und untersuchten ihre Resistenzen gegenüber routinemäßig verwendeten Antibiotika. Nach Ansicht der Wiener Wissenschaftler besteht aufgrund der hohen Resistenzraten ein Adaptationsbedarf der gängigen Antibiotikaregime.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Schlafmedizin
Rund 40 Prozent der erwachsenen Bevölkerung und 18 Prozent der Kinder schnarchen, während 2 bis 3 Prozent der 60-jährigen Männer und Frauen und 5 Prozent der Kinder an Schlafapnoe leiden.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Schlafmedizin
Frauen sind viel häufiger als bisher angenommen von pathologischen Atemaussetzern im Schlaf betroffen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Bis dato waren die Mediziner davon ausgegangen, dass es durchschnittlich doppelt so viele Männer wie Frauen mit Schlafapnoe gibt. „Jetzt weiß man aber, dass insbesondere Frauen nach der Menopause sowie Frauen, die übergewichtig sind, vergleichbar häufig wie Männer an der Schlafapnoe leiden“, sagt Prof. Dr.
> lesen
21.11.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die American Gastroenterological Association hat evidenzbasierte Richtlinien für die Behandlung der Gastro-Ösophagealen Refluxkrankheit (GERD) herausgegeben - gerade in Beratung und Therapie von Erosionen sind diese auch für Zahnmediziner interessant.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Der Begriff „Craniomandibuläre Dysfunktionen“ - auch „Temporomandibuläre Dysfunktionen“ - umfasst eine Vielzahl klinischer Beschwerden der Kiefermuskulatur und der Kiefergelenke einschließlich der mit ihnen verbundenen Gewebe. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen in der Mundregion, im Gesicht, im Kopf oder im Nacken. Immer mehr Menschen leiden unter dieser Form des Kopf- und Gesichtsschmerzes. Dennoch ist die Erkrankung noch relativ unbekannt. Dieser Leitfaden unterstützt Ärzte ...
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
1990 gab es rund 52.000 Zahnärzte und davon waren 13.000 weiblich, also rund
25 Prozent. 2006 waren von den 81.000 Zahnärzten schon 31.700 weiblich, also rund 40 Prozent. Der Anteil der Frauen wird steigen - das kündigt sich an den Universitäten schon an. Wie verändert das die Zahnmedizin und das Berufsbild?
> lesen