25.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Das Pulverstrahlen mit bioaktivem Glas zur Politur der Zähne zeigt bessere Ergebnisse bei Verringerung der Sensitivität wie auch bei der Konkrement-Entfernung bei schlecher Oral-Hygiene.
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Ob blau, grün oder rot: 10 der 18 von der Stiftung Warentest bewerteten Mundspüllösungen beugen Karies „gut“ oder sogar „sehr gut“ vor - manche helfen zusätzlich auch gegen Plaque und Gingivitis.
> lesen
25.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Nach dem In-Office-Bleaching mit 35-prozentigem Wasserstoffperoxid sollten Sie den Zähnen sieben Tage Gelegenheit zur Regeneration geben, bevor Sie adhäsive Restaurationen einsetzen, warnen Bittencourt et al. Die Haftkraft von Adhäsiven an Schmelz und Dentin ist nach dem Bleichen deutlich herabgesetzt. Bei In-situ-Tests mit 20 Probanden testeten sie verschiedene Regenerationszeiten. 7 Tage sind dabei ausreichend, längere Wartezeiten wie 14 bzw. 21 Tage bringen keine weiteren Vorteile.
> lesen
01.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Das Fachgebiet „Halitosis“ ist in den letzten Jahren der Empirie entwachsen. Viele der heute angewandten diagnostischen und therapeutischen Verfahren sind wissenschaftlich gut untersucht. Darüber hinaus liefert die an Intensität noch immer zunehmende Forschung auf diesem jungen Gebiet jährlich neue Erkenntnisse, so dass heute als „Standard“ geltende Behandlungen bald schon der Vergangenheit angehören. Auch deuten sich bereits enge interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Halitosis ...
> lesen
01.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Beim DownPak® von HuFriedy handelt es sich um ein kabelloses Obturationsgerät, das Hitze und Vibration für die Erweichung, Kondensation und Verteilung von Guttapercha oder Resilon im Kanalsystem kombiniert. DownPak® kann mit allen handelsüblichen Guttapercha-/Resilon-Füllungsmaterialien und Sealern verwendet werden.
> lesen
01.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Das Ziel der vorliegenden In-vitro-Studie war es, die Fluorid-Aufnahme in initial demineralisiertem Zahnschmelz nach Einlegen oder nach Bebürsten mit Weissmacher-Zahnpasta/Speichel-Aufschlämmungen zu untersuchen und zu vergleichen.
> lesen
01.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Mit dem Einsatz von ins Jochbein (Os zygomaticum) verankerten Zygoma-Implantaten können der chirurgische Aufwand und damit die Behandlungsdauer und die Behandlungskosten erheblich reduziert werden. Ob mit dieser Technik auch in konventionellen Fällen aufwendige Augmentationsverfahren mit vergleichbarer Prognose umgangen werden können, müssen kontrollierte klinische Langzeitstudien erst noch zeigen. Der Fallbericht zeigt, wie bei einem älteren Patienten wegen eines Misserfolgs mit ...
> lesen
01.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Sogenannte selbstadhäsive Zemente nutzen Kunststoffprimer mit einem niedrigen pH-Wert, um die Dentin-Oberflächen zu demineralisieren und zu penetrieren. US-Wissenschaftler untersuchten die Performance eines Zements mit hoher Haftkraft für die definitive Befestigung indirekter Restaurationen (SmartCem2®/Denstply).
> lesen
01.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Zahlen
Die Mundgesundheit wirkt sich in erheblichem Maße auf die allgemeine Lebensqualität der Menschen aus: Sie macht etwa zehn Prozent seiner allgemeinen medizinischen Lebensqualität aus, fanden Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke in einer Studie heraus, für die knapp 12.500 Fragebögen von Patienten aus rund 700 deutschen Zahnarztpraxen ausgewertet wurden.
> lesen
01.03.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die wichtigste Maßnahme in der (Früh-)Diagnostik von Vorläufer-Läsionen ist die vollständige klinische Untersuchung der Mundschleimhaut. Alle ergänzenden Maßnahmen setzen eine kompetente klinische Untersuchung voraus. Die Arbeitshilfe nennt die wichtigsten diagnostischen Instrumente und zeigt die Vor- und Nachteile - kurz und übersichtlich!
> lesen