29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Temporäre Materialien
Die höchste Farbstabilität von fünf handelsüblichen temporären Materialien bietet das Mono-Methacrylat Dentalon Plus sowie das Komposit-basierte Luxatemp AM Plus. Beide temporären Kronen-und Brücken-(K&B)Materialien sind hinsichtlich der Farbbeständigkeit für temporäre Langzeitrestaurationen empfehlenswert, folgert Schierz.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Teilprothesen
Nissan et al. verglichen die langfristigen Ergebnisse und Komplikationen von zementierten gegenüber verschraubten Implantatversorgungen bei teilbezahnten Patienten. Die zementierten Implantat-Versorgungen waren sowohl klinisch als auch biologisch den verschraubten Implantatrestaurationen überlegen.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiesicherheit
Kann die Sofortversorgung oder Sofortbelastung in der privaten zahnärztlichen Praxis als sicheres Therapiemittel für ausgewählte Behandlungsfälle angesehen werden? Eine Fall-Kontroll-Untersuchung an einer privaten Praxisklientel zeigt: Die Sofortfunktion stellt ein Therapieverfahren mit einer hohen Erfolgsrate von 95,5 Prozent und hohem ästhetischen Potenzial dar. Allerdings sind Sofortfunktion und Sofortimplantation mit einem höheren Misserfolgsrisiko assoziiert.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Bewegung im Kiefer
Schwedische Wissenschaftler präsentieren eine neue Methode, bei der Zähne kieferorthopädisch in einen zahnlosen Bereich mit begrenztem Knochenvolumen bewegt werden. Dabei verringert sich das natürliche Knochenlager im Kiefer nicht – und in die „Spenderregion“ kann nachher ohne Knochenersatz implantiert werden.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetisches Versagen
Ein vertikaler Knochenaufbau ist für implantatgetragene Restaurationen mit einer Kronenlänge von 15 mm oder länger sehr zu empfehlen, schreiben Nissan et al. Eine Verblockung konnte das prothetische Versagen nicht verhindern, wenn die Kronenlänge 15 mm oder länger war.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · KFO-Recycling
Kieferorthopädische Brackets werden von den Herstellern zum Einmalgebrauch deklariert. Doch zunehmend gibt es Anbieter, die Brackets „recyceln“ – mit riskanten Folgen: Korrosionsbeständigkeit und Maßhaltigkeit verschlechtern sich durch ein Recycling signifikant. Ein wirtschaftlicher Vorteil durch das Recycling kann die Risiken nicht rechtfertigen, warnen Kieferorthopäden der Universität Bonn. Die Zweckbestimmung „nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt“ sollte daher ernst ...
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Umfrage
Trotz moderner Entwicklungen und Innovationen mittels festsitzenden Techniken stellten herausnehmbare (funktionskieferorthopädische) Geräte bei fast zwei Drittel der hessischen Kieferorthopäden das Mittel der Wahl dar, schreiben Wissenschaftler der Universität Frankfurt/M.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Kongress
Auf dem 15. Endodontologie-Kongress wurden die Entwicklungen der Endodontie diskutiert: Der Trend geht zu Kombinationsspüllösungen und Systemen mit weniger Feilen bzw. Ein-Feilen-Systemen.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Wohlstandskrankheiten
Auch Schweizer Schulzahnärzte verzeichnen ein sinkendes Bewusstsein für die Maßnahmen, die in den vergangenen 30 Jahren zu einem Rückgang der Karies bei Schulkindern beigetragen haben. Der Schulzahnarzt Ulrich Rohrbach (Könitz) warnt: „Wir beobachten seit einigen Jahren, dass Kinder ohne Bedenken zuckerhaltige und fettreiche Zwischenmahlzeiten konsumieren. Damit erhöht sich das Risiko für Karies bei unserer Schuljugend.“
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzähne
Eine effektive Mundhygiene sollte bereits im Kindesalter beginnen – doch dabei sind die Kleinen wesentlich vom Kenntnisstand ihrer Eltern abhängig. Aus zahnmedizinischer Sicht besteht kein Zweifel mehr über die Notwendigkeit einer ausreichenden Beratung junger Eltern – am besten schon in Form einer zahnhmedizinischen Schwangerschaftsbetreuung. Vor allem Beratung und Prophylaxe stehen dabei im Vordergrund.
> lesen