27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Materialforschung
Glaschemiker Prof. Dr. Dr. Christian Rüssel und seinen Kollegen vom Otto-Schott-Institut für Glaschemie in Jena ist es gelungen, Glaskeramiken mit einer nanokristallinen Struktur herzustellen, die aufgrund ihrer hohen Festigkeit und ihrer optischen Eigenschaften für den Einsatz in der Zahnmedizin geeignet erscheinen.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis-Therapie
Neben dem mechanischen Entfernen der bakteriellen Plaque ist eine antimikrobielle Therapie mit Antibiotika oft entscheidend. All das natürlich unter der Voraussetzung einer perfekten Mundhygiene, um den Langzeiterfolg stabil zu halten. Mit dem frühen Einsatz von Antibiotika (Amoxicillin und Metronidazol hoch dosiert) gleich zu Beginn einer Parodontaltherapie kann nach Ansicht von Mombelli (Universität Genf) jegliche „Feld-, Wald- und Wiesen-Parodontitis“ erfolgreich behandelt werden.
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Inlays
CAD/CAM-gefertigte Keramik-Inlays (Cerec®) mit Kompositaufbau im Approximalkasten unterscheiden sich in der marginalen Integrität nicht von Keramik-Inlays, die im Dentin befestigt waren. Deshalb empfiehlt sich der plastische Aufbau unter Keramikinlays, um den in manchen klinischen Situationen sehr tief und schwer trocken zu haltenden approximalen Präparationsrand aus der subgingivalen Lage in eine supragingivale Position zu verlagern, schlägt Markus Zaruba (Zahnarzt in München und an der ...
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Lichthärtung
Eine Erwärmung der Pulpa um mehr als 5,5°C kann diese irreversibel schädigen. Bei der Lichthärtung muss deshalb berücksichtigt werden, dass Dentin- oder Schmelzschichten unter 3,5 mm Dicke die Strahlungsenergie der Härtelampe nicht mehr zur Gänze absorbieren können. Berücksichtigen Sie dies bei der Einstellung der Lampe!
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Chronisches Mundbrennen („burning mouth syndrome“) ist eine Herausforderung für Zahnarzt, Internist – und Psychotherapeut. An dem Fallbeispiel einer 51-jährigen Patientin erläutern Klasser et al. das differentialdiagnostische Vorgehen.
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Ästhetisch zufriedenstellende Frontzahnkronen auf Implantaten sind eine anspruchsvolle Aufgabe. Hier bieten CAD/CAM-individualisierte Implantataufbauten viele Vorteile. Dazu zählen eine flexiblere Abwinkelung im Verhältnis zur Implantatachse, ein besseres Durchtrittsprofil, optimale Positionierbarkeit des Kronenrandes und eine gesicherte Materialqualität.
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Knirschen und Pressen
80 Prozent der Zahnärzte beobachten eine Zunahme von Knirschen und Pressen mit den Zähnen. Die Ursachen für diese oralen Parafunktionen sind meist psychosomatisch bzw. stressbedingt.
> lesen