23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Medikamentöse Einlagen
Die effektive Reinigung des Wurzelkanals nach Kalziumhydroxidapplikation ist von entscheidender Bedeutung. Ab einem Gesamtvolumen von 8 ml pro Kanal ist die Entfernung mit Hilfe einer Spülung, bestehend aus Zitronensäure und Natriumhypochlorit, zu empfehlen. Durch die häufigen Spülintervalle und die damit verbundenen Standzeiten im Kanal können gute Ergebnisse bezüglich der Reinigungsleistung erzielt werden.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine Heidelberger Studie macht deutlich, dass eine Vorbehandlung von glasfaserverstärkten Wurzelstiften zu einer Erhöhung der Haftkraft führt und somit sinnvoll erscheint. Ebenfalls ist nach Auswertung der Ergebnisse von der Verwendung eines rein lichthärtenden Bondingsystems im Wurzelkanal abzuraten, schreibt Wolff.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelstifte
Die Ergebnisse einer klinischen Studie über den Einsatz von glasfaserverstärkten Wurzelkanalstiften (ER-DentinPost®) und metallischen BKS-Schrauben® (beide Fa. Brasseler) zeigten eine Erfolgsrate von 71,8 Prozent (DentinPost) und 50 Prozent (BKS) nach fünf Jahren Beobachtungsdauer. Für die klinische Anwendung kann nach vorliegenden Ergebnissen das DentinPost-System durchaus empfohlen werden, schreibt Hamadi.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen leiden besonders unter Karies. Wie können diese Kinder und Jugendliche – gerade in sozialen Brennpunkten – vor Zahnkrankheiten geschützt werden? In einer Studie haben Marburger Wissenschaftler um Prof. Dr. Klaus Pieper, Direktor der Abteilung Kinderzahnheilkunde am Universitätsklinikum Marburg, herausgefunden: Mit einem vergleichsweise kompakten Vorsorgeprogramm, das in den Unterricht integriert ist, kann man die Zahl der Kariesfälle bei ...
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Wird das In-Office-Power-Bleaching mithilfe des Diodenlaser-aktivierten Wasserstoffperoxids mit einem Home-Bleaching über drei Monate kombiniert, ist die Nachdunklung nach sechs Monaten deutlich geringer als bei einem In-Office-Bleaching ohne diese zusätzliche Maßnahme.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Fluoridprodukte
Eine polnische Studie verglich die Wirkung von ausgewählten Fluorid-Formulierungen auf die Remineralisation von karies-ähnlichen Läsionen. Alle Fluoridprodukte führten im Gegensatz zum Placebo zu einer signifikanten Aufhärtung der Schmelzoberfläche und zum Schutz vor Progression der Läsion im Untergrund (75 µm Tiefe).
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Eine einmalige Bleaching-Sitzung mit einem System, das die Foto-Fenton-Reaktion mit 25 Prozent Wasserstoffperoxid + Eisenkomplex nutzt, zeigt ähnliche Ergebnisse wie eine zweimalige Sitzung mit Opalescence Xtra Boost (Ultradent).
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Angstpatienten
Die zusätzliche Vorbereitung mittelängstlicher Patienten auf die Zahnbehandlung durch die videovermittelte Muskelentspannung nach Jacobson ist nach Ansicht von Lindner et al. eine einfachere Therapieform als die zeit- und kostenintensive psychologische Betreuung. Sie führt bei Angstpatienten eher zu einem Behandlungsabschluss der zahnärztlichen Therapie.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Angstpatienten
Eine Heidelberger Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Zahnärzte nur wenig Interesse an Fortbildungen zum Thema „Angst“ zeigen. Auch wird die Patientenaufklärung über das Thema Angst und ihre Therapiemöglichkeiten nur von einem sehr geringen Teil der Zahnärzteschaft betrieben. Auffällig ist hierbei, dass die Zahnärzte, die regelmäßig Fortbildungen besuchen, die Patienten deutlich häufiger durch Broschüren und Informationsvideos informieren und spezielle Angstsprechstunden anbieten.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Vollkeramik
Bei der Herstellung von Restaurationen mit dem Cerec 3D ® -System besteht die Möglichkeit, die antagonistischen Kauflächen in die Konstruktion über den Scan eines Bissregistrats mit einzubeziehen. Dadurch sollen umfangreiche Einschleifmaßnahmen am Patienten entfallen. Gubitz untersuchte an der Universität Marburg, mit welcher Präzision das Registrat Informationen an das Cerec 3D ® -System übergibt.
> lesen