25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Wie ist der Zusammenhang zwischen Zahnfleisch- und Herzerkrankungen? Und können Zahnärzte mit einer Zahnfleischbehandlung Herzerkrankungen vorbeugen? Eine Studie der American Heart Association (AHA) dämpft die Erwartungen.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Im Tiermodell stellten Dresdner Forscher fest, dass Parodontitis mit einer verringerten Bildung des Glykoproteins Del-1 verbunden ist. Im Mausmodell zeigte sich, dass die verminderte Expression von Del-1, die im Alter vorkommt, die Gewebsentzündung und den entzündlichen Knochenschwund fördert. Auch im humanen Parodontitisgewebe wird eine verminderte Del-1 Expression gefunden.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzmittel
Schmerzmittel mit Zusatz von Koffein, die überwiegend von Zahnärzten verschrieben werden (z.B. Dolomo ® ) [1], waren lange Zeit umstritten. Jetzt haben Forscher der Cochrane Collaboration diese Kombiarzneimittel rehabilitiert: Durch den Zusatz von 100 mg Koffein zu einem Analgetikum in Standarddosierung steigt der Anteil der Patienten, deren akute Schmerzen deutlich nachlassen, um fünf bis zehn Prozent.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationen
Das Verschlucken von Fremdkörpern ist eine gängige Komplikation in allen Bereichen der Zahnheilkunde. Doch nach unserem Wissen ist dies der erste dokumentierte Fall, bei dem der abgebissene Kopf eines Mundspiegels aus der Speiseröhre entfernt werden musste.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetische Versorgung
Wie Langzeitstudien belegen, können auch weit extendierte Kavitäten erfolgreich mit Keramik versorgt werden. Die indirekte Versorgung tiefreichender Defekte bis apikal der Schmelz-Zement-Grenze gestaltet sich jedoch sehr arbeits- und zeitintensiv. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse stellt die Kastenelevationstechnik eine vielversprechende Möglichkeit dar, keramische Inlayversorgungen zukünftig zeiteffizienter zu gestalten.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Trend
Neben chirurgischen Instrumenten und Endoskopen sind vor allem Implantate ein wichtiges Einsatzgebiet für den Hochleistungskunststoff PEEK (Polyetheretherketon) geworden. Ausschlaggebend für den Erfolg des Polymers sind die mechanischen Eigenschaften, die Röntgentransparenz sowie die Biokompatibilität. Doch anders als Orthopäden und MKG-Chirurgen tun sich Implantologen und Dentalindustrie noch schwer mit PEEK.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundpflegeprodukte
Neu entwickelte Wirkstoffe zur Kariesprävention müssen sich am Goldstandard Fluorid messen lassen. Nach heutigem Kenntnisstand gibt es insgesamt gesehen keine Wirkstoffe, die alternativ zu Fluorid zur Kariesprophylaxe in Mundpflegeprodukten eingesetzt werden können. Deshalb sollten keinesfalls fluoridfreie Zahnpasten anstelle von fluoridhaltigen Zahnpasten für die tägliche Zahnpflege verwendet werden, warnt Prof. Dr. Joachim Klimek von der Justus-Liebig-Universität Gießen.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kongressbericht
Die Nanotechnologie verspricht mehrere Anwendungsschwerpunkte in der Zahnmedizin: Zum einen versuchen Wissenschaftler, den „Lotus-Effekt“ nachzuahmen, um die Anhaftung von Biofilmen am Schmelz oder an Dentalmaterialien zu verhindern. Fest etabliert dagegen ist der Einsatz von Nanopartikeln in Adhäsiven und Dentalkunststoffen. Und zuletzt wird die Nanotechnolgie auch bei „biomimetischen“ Remineralisationskonzepten zum Tragen kommen, bei denen sich Zähne selbst reparieren.
> lesen
25.05.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Gingivarezession
Die Verwendung von Schmelzmatrix-Derivat (enamel matrix derivative – EMD) scheint die Behandlungsergebnisse, die mit einem koronalen Verschiebelappen (coronally advanced flap – CAF) für die Wurzeldeckung zur Behandlung von multiplen Rezessionen erzielt werden, nicht signifikant zu verbessern, schreiben italienische Zahnmediziner.
> lesen