26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis-Therapie
Eine systemische antimikrobielle Therapie mit einer Kombination von Amoxicillin und Metronidazol als Ergänzung zu Wurzelreinigung und -glättung kann die klinischen Erfolge von nicht-chirurgischer Parodontaltherapie bei ansonsten gesunden Erwachsenen verbessern, folgern niederländische Wissenschaftler in einer Literaturstudie.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Lichtpolymerisation
In der Mai-Ausgabe berichteten wir über die zum Teil ungenaue Messgenauigkeit von Hand-Radiometermessungen. [1] In einer jetzt veröffentlichten Studie der Universität Mainz werden diese Ergebnisse bestätigt: Zur Beurteilung der Performance von Polymerisationslampen sind Standalone-Radiometer nicht zuverlässig genug. [2] Daher sind andere Testmethoden ebenfalls zu berücksichtigen – zum Beispiel die Aushärtung von Komposit-Proben.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungsmaterialien
Bezüglich der Verbundfestigkeit zum Zahn und der Defektcharakteristik ist der Einsatz von drei untersuchten Flowables kritisch, warnen Leipziger Wissenschaftler. Sie führten Materialtests mit Kompositproben an Schmelz und Dentin mit Vertise Flow ® (Kerr), Fusio Liquid Dentin ® (Pentron Clinical Technologies), einem experimentellen Flow „EF“ (DMG) und dem Kontrollfüllungssystem Adper Prompt-LPop ® /Filtek Supreme XT Flowable ® (3M Espe) durch.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Eine Kombination von Munddusche und Schallzahnbürste kann Zahnfleischbluten, Gingivitis und Plaque besser reduzieren als Schallzahnbürsten allein, berichten kanadische Wissenschaftler nach klinischen Anwendungstests. Nach vier Wochen Anwendung war die Waterpik Complete Care ® (eine Kombination von Munddusche und Schallzahnbürste) bei allen untersuchten oralen Parametern deutlich effektiver als die Sensonic ® Professional Plus ® Schallzahnbürste oder die Sonicare FlexCare ® ...
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Das enzymatische Bleichen der Zähne kann die Effektivität von niedrig konzentrierten Peroxiden erhöhen und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen auf die oralen Gewebe reduzieren.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Klebetechnik
Obwohl die verfügbaren Daten darauf hinweisen, dass die meisten All-in-one-Adhäsive durch hydrolytischen Abbau betroffen sind, legen die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie nahe, dass einige dieser Adhäsive über längere Zeiträume genau so gute Eigenschaften haben wie das klinisch bewährte Zwei-Schritt-System Clearfil SE Bond ® . Das deutet darauf hin, dass die Zusammensetzung der Klebstoffe und nicht der Ansatz ihrer Anwendung für ihre Leistung verantwortlich ist.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Der RGP 400D ® Dental Operator Stool ist ein ergonomisch gestalteter Behandlerstuhl, der die Sitzhaltung verbessern und Muskel-Skelett-Erkrankungen und Fehlhaltungen vorbeugen soll.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Alle von ÖKO-TEST untersuchten Fluoridtabletten schneiden mit „sehr gut“ oder „gut“ ab und sind für das Anwendungsgebiet „Vorbeugung gegen Karies“ geeignet. Auch wenn Kinderzahnärzte und Zahnärzte darüber streiten, ob nun Tabletten oder fluoridhaltige Kinderzahnpasten besser sind – an der Wirksamkeit der Fluoride besteht grundsätzlich kein Zweifel.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Online-Fallbericht
Beim keratozystischen odontogenen Tumor (KZOT) handelt es sich um eine benigne Neoplasie dentogenen Ursprungs mit hoher Rezidivrate. Zahnmediziner der Universität Zürich beschreiben drei Fälle mit Spätrezidiven.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Online-Fallbericht
Die erste Panorama-Röntgenaufnahme zeigte bei einem 33-jährigen Patienten eine tiefe Impaktion des rechten unteren Weisheitszahnes und eine große, gut definierte Aufhellung um seine Krone unter Einbeziehung der distalen Wurzel des benachbarten zweiten Molaren. Montevecci et al. beschreiben die „kieferorthopädische Extraktion“ des Molaren.
> lesen