09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · 5-Jahres-Vergleich
Mit einem Leistungsvergleich von komplexen Komposit- und Amalgamrestaurationen im Seitenzahnbereich beschäftigte sich jüngst eine Studie aus Kanada. Hierfür beobachteten die Wissenschaftler über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 119 komplexe Klasse-II-Restaurationen bei 80 Patienten.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Innovativer Ansatz
Aktuelle Forschungen aus Frankreich und Deutschland verfolgen einen neuen Ansatz, Virusinfektionen zu bekämpfen: Statt einer antiviralen Therapie setzen sie dabei auf die gezielte Stimulation des Immunsystems. Gerade immungeschwächte Menschen können davon profitieren und sich so selbst gegen das Virus wehren.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Tuberkulose zählt zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern weltweit. In Entwicklungsländern wird die Erkrankung meist nicht rechtzeitig diagnostiziert. Wissenschaftler der Universität München und ein internationales Forschungsteam haben einen neuen Biomarkertest erprobt, der den bisher gängigen Tuberkulosetest, der auf dem mikrobiellen Nachweis im Atemwegssekret beruht, ersetzen könnte.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Titanimplantate sind mit einer Überlebensrate von über 96 Prozent ein sehr zuverlässiger Zahnersatz, wobei ihre Korrosionsbeständigkeit auf Dauer im instabilen oralen Umfeld durch diverse Substanzen und Einflüsse wie pH-Schwankungen stetig gemindert werden kann. Eine Übersichtsarbeit fasst nun aktuelle Erkenntnisse über Biokorrosion im oralen Umfeld zusammen.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Querverbindung
Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass bei fettig degenerativer Kieferosteonekrose (chronische, meist symptomlose Entzündung, FDON) das Protein Chemokin C-C motif ligand 5 in erhöhtem Maß beteiligt ist, das laut Forschungsberichten auch in Zusammenhang mit einer aggressiven Krebsentwicklung in anderen Körperregionen gebracht werden kann.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die EU-Kommission möchte ab 2025 Zahnamalgam verbieten. Während Vertreter der Umweltzahnmedizin den Vorstoß begrüßen, sehen die Zahnärzteorganisationen durch ein Verbot die zahnärztlichen Therapiemöglichkeiten wesentlich beeinträchtigt. Im ZR-Fachgespräch sprach Dr. Ulrike Oßwald-Dame getrennt voneinander mit dem Präsidenten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Prof. Dr. Christoph Benz und mit Florian Schulze, Geschäftsführer der IG Umwelt-ZahnMedizin (IgUZ) über ihre ...
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Chronotherapie
Aktuelle Forschungen aus Universitäten in Hamburg und Berlin konzentrieren sich auf die Individualisierung von Krebstherapien. Damit folgen sie Hinweisen, die dem zirkadianen Rhythmus eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Krebsmerkmalen einräumen – und rücken damit insbesondere den Zeitpunkt der Behandlung in den Fokus.
> lesen
06.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei der Anwendung und möglichen Nebenwirkungen von externen Aufhellungsverfahren von Zähnen gibt es Unsicherheiten. Attin et al. beantworten Fragen zu diesen Themen. Es kann festgehalten werden, dass eine ausführliche zahnärztliche Untersuchung jeder Bleichtherapie vorangestellt werden sollte. Um das Risiko möglicher Nebenwirkungen zu verringern, ist eine Kenntnis der Wirkungsweise von Bleichpräparaten erforderlich.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZR · USA
In der Vergangenheit belegten Forschungsergebnisse Ärzten ein erhöhtes Suizidrisiko. Forschende aus den USA beschäftigten sich nun mit eng angrenzenden Berufsgruppen wie Krankenschwestern und -pflegern, weiteren Fachkräften, die in Diagnostik oder Behandlung einbezogen sind, aber auch mit Gesundheitstechnikern oder Beschäftigten im sozialen Bereich und beleuchteten hier das Risiko eines Suizids.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Befinden sich unterschiedliche Metalle und Legierungen im Mund, können diese miteinander reagieren – aufgrund verschiedener Energiepotenziale fließt zwischen ihnen – durch den Speichel übertragen – ein geringer Strom. Der sog. Orale Galvanismus (OG) kommt selten vor, aber systemische wie lokale Auswirkungen sollten abgeklärt werden, wenn verschiedene Metalle/Legierungen aufeinandertreffen und sich in der Folge Symptome zeigen.
> lesen