08.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Studie
Die COVID-19-Pandemie hat weltweit erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Die Übertragungswege des neuartigen Coronavirus wurden zunächst als Tröpfchen- und Kontaktübertragung identifiziert. Im Laufe der Zeit wurde jedoch auch die Übertragung durch luftgetragene Aerosolpartikel als eine der wahrscheinlichsten Übertragungswege erkannt. Um das Risiko einer Virusinfektion zu verringern, sind wirksame Schutzmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Postoperative Komplikation
Aktuelle Forschungen beobachten eine Verbindung zwischen dem Auftreten von Alveolärer Osteitis (AO, Alveolitis sicca) und der Entfernung dritter Molaren bei Frauen, die orale Kontrazeptiva einnahmen. Da diese bei der Verhütung noch immer einen hohen Stellenwert einnehmen, tragen das Risiko für diese Komplikation vielen Patientinnen. Forscher beleuchteten zudem, welche Rolle natürliche Hormonschwankungen spielen und ob auch Antibiotika und Analgetika in diesem Zusammenhang für ein höheres ...
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Prognose
Zahnmediziner spielen eine wichtige Rolle bei der Krebsfrüherkennung, denn bei regelmäßiger Vorstellung in der Zahnarztpraxis können verdächtige Stellen z. B. an der Mundschleimhaut frühzeitig bemerkt und die weitere Diagnostik zügig eingeleitet werden [1]. Werden Geschwüre bereits im Frühstadium chirurgisch entfernt, liegt die Überlebensrate laut Dt. Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) bei 100 Prozent [2].
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Parenterale Depotsysteme
Parenterale Systeme zur kontrollierten Freisetzung von Arzneimitteln besitzen ein Depot und sind in der Lage, über einen Zeitraum Medikamente gezielt in einem bestimmten Bereich des Körpers freizusetzen, ohne dabei den Magen-Darm-Trakt zu nutzen. Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg machten sich auf die Suche nach alternativen parenteralen Depotsystemen, da die meist verwendeten PLA- und PLGA-Polymere aufgrund ihres Milchsäuregehalts auch Nachteile bergen.
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Biotechnologie
Forschende der Universität Bonn entwickelten zusammen mit einem Biotech-Start-up eine neuartige optogenetische Methode zur Herstellung von Biopharmazeutika. Diese zählen zu den modernsten Arzneimittelklassen und bieten neue Möglichkeiten der Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen.
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ein Diabetes ist zwar seit der Leitlinie von 2016 keine Kontraindikation für eine Implantatinsertion mehr, dennoch bleibt die Erkrankung ein Risikofaktor. In der aktualisierten und Ende 2022 publizierten Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“ [1] der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) finden sich daher Statements zu erhöhtem Periimplantitis-Risiko von Diabetes-Patienten. Die ...
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Neufassung der S3-Leitlinie „Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten“ gibt Empfehlungen zur chirurgischen Therapie der Periimplantitis. Nachfolgend ein Überblick über wichtige Neuerungen.
> lesen
29.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Indikation
Für die Extraktion eingebetteter überzähliger Zähne in diversen Lagen (umgekehrt, horizontal, apikal) eignet sich das Verfahren der Piezochirurgie. Es ist recht zeitintensiv, kann jedoch das Auftreten intraoperativer Blutungen, postoperativer Schmerzen und Schwellungen reduzieren und den Patientenkomfort verbessern. Forschende bewerteten in diesem Zusammenhang drei Herangehensweisen zur Entfernung überzähliger Zähne: Hochgeschwindigkeitswinkelstück, Piezochirurgie und eine kombinierte ...
> lesen
29.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In der Oralchirurgie wird plättchenreiches Fibrin (PRF) als Therapiealternative für verschiedene Indiktionen gesehen. Es scheint hohes Potenzial im Rahmen oraler Rehabilitationsverfahren zu haben.
> lesen
29.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In der Oralchirurgie spielen bildgebende Verfahren eine entscheidende Rolle bei der präzisen Diagnose und Behandlungsplanung. Zu den gängigsten Techniken gehören neben der konventionellen Radiographie die digitale Volumentomographie (DVT) und die Magnetresonanztomographie (MRT).
> lesen