26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Querschnittsstudien stellten eine Häufung parodontaler Erkrankungen bei Diabetikern im Vergleich zu diabetesfreien Personen fest. Typ-2-Diabetes kann als Risikofaktor für Parodontitis bezeichnet werden, folgern Chávarry et al. aus einer Metastudie.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Amalgam-Alternativen
Zahnfarbene Füllungsmaterialien werden verstärkt statt Amalgam für den Seitenzahnbereich eingesetzt. Neue Füllungsmaterialien mit vereinfachter Verarbeitungstechnik (Bulk-Fülltechnik, Flowables) und/oder reduzierter Schrumpfungsspannung wurden für diesen Zweck entwickelt. Ziel einer Studie war, die Zytotoxizität zweier „normaler“ Flowables, zweier Flowables für die Bulk-Fülltechnik, eines Glasionomerzements und eines „schrumpfreduzierten“ Komposites zu vergleichen und den ...
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Prof. Dr. Thomas Kocher appelliert dafür, die hohe Kontaktrate zwischen Zahnarzt und Patient für eine Verbesserung der hausärztlichen Versorgung zu nutzen. Jeder 20- bis 70-jährige Deutsche geht im Schnitt zweimal im Jahr zum Zahnarzt. Das sei eine gute Möglichkeit, große Teile der Bevölkerung zu screenen. Als Beispiel nennt er den Diabetes: Zahnärzte könnten in ihrer Praxis Blutzuckerkontrollen durchführen und bei Verdacht auf Diabetes den Patienten zum Hausarzt schicken. [1]
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Der Marburger Zahnarzt Steffen Bethke überprüfte im Rahmen einer retrospektiven Studie den Einfluss verschiedener Parameter auf das Überleben von Milchzähnen nach endodontischen Maßnahmen. Die Behandlung durch Spezialisten für Kinderzahnheilkunde im Vergleich zu Nichtspezialisten zeigte keinen signifikanten Unterschied. Auch die verschiedenen Zustände des Zahnes vor der Behandlung (zum Beispiel Fistel, Abszess, Infiltrat, Trauma) ergaben keine deutlichen Unterschiede bezüglich des ...
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Kinderzahnärzte sind Experten im Management von Angst und Schmerz bei ihren Patienten, sie zeigen sich besonders geschickt in der psychologischen Führung ihrer kleinen Patienten. Dennoch bleibt eine signifikante Anzahl von Fällen, die ein pharmakologisches Sedierungverfahren oder gar eine Vollnarkose erforderlich machen. Lachgas ist ein sicheres, effektives und leicht erlernbares Sedierungsverfahren im Arsenal bestehender Behandlungsmethoden.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Vor knapp zwei Jahren kamen zwei neue Feilensysteme für die Endodontie auf den Markt, die das klassische schrittweise Vorgehen mit verschiedenen Feilengrößen revolutionieren wollten: zum einen die Ein-Feilen-Systeme mit reziproker Bewegung, zum anderen das Self-Adjustig-File-System (SAF-System) mit einer Feile aus Drahtgeflecht. In der Zwischenzeit konnten Zahnärzte Erfahrungen mit diesen Systemen sammeln und es liegen zahlreiche Studien vor. Halten die neuen Endo-Systeme, was sie ...
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mini-Implantate
In einer aktuellen Literaturübersicht wird durchmesserreduzierten Implantaten mehrheitlich eine Überlebensrate zwischen 95 und 100 Prozent im Langzeiteinsatz bestätigt. Die Erfolgsquote ist somit mit den Ergebnissen bei konventionellen Implantaten vergleichbar. Als die zwei wichtigsten Indikationen für Mini-Implantate nennen die Autoren die Fixierung von Prothesen, insbesondere im Unterkiefer, und den Einsatz bei geringem Knochenangebot.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalkunststoffe
Mehr als 500 Millionen direkte Restaurationen werden jedes Jahr weltweit vorgenommen. Bei 55 Prozent werden dafür Komposite oder Kompomere verwendet, bei 45 Prozent Amalgam. Laut der Metastudie von Dr. med. dent. Siegward D. Heintze und Kollegen lag die Erfolgsquote der Kompositrestaurationen nach zehn Jahren noch bei 90 Prozent. Demnach liegt sie genauso hoch wie die von Amalgamfüllungen, so die Autoren.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Vollkeramiksysteme
Türkische Wissenschaftler halten die Vollkeramiksysteme Finesse ® und Zirkonzahn ® für unbedenklich hinsichtlich der Biokompatibilität. Die anderen Vollkeramik-Lösungen In-Ceram Alumina ® , In-Ceram Zirconia ® , Turkom Cera ® und IPS e.max ® sollten ihrer Meinung nach nicht als vollkommen biokompatibel eingestuft werden.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Hybridkomposite
Das lichthärtende Multi-Hybridkomposit x-tra fil ® zeigte in einer klinischen Split-mouth-Studie nach 20,5 Monaten Funktionszeit eine höhere Effektivität im Vergleich zu dem chemisch härtenden Hybridkomposit Alfacomp ® des gleichen Herstellers VOCO. Daher sollte x-tra fil ® für rationell zu verarbeitende zahnfarbene direkte Restaurationen bevorzugt werden, empfiehlt Dinh Quoc-Viet Nguyen von der Universität Witten/Herdecke.
> lesen