26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinien
Die DGZMK legt eine sogenannte S1-Empfehlung „Festsitzender Zahnersatz für zahnbegrenzte Lücken“ vor. Diese Leitlinie soll Zahnärzte in der Entscheidung zwischen Brücke, Adhäsivbrücke und Implantat zur festsitzenden Versorgung zahnbegrenzter Lücken unterstützen. Außerdem soll sie Empfehlungen zur Präparation, zur Gestaltung der Zwischenglieder, zur Auswahl des Werkstoffs sowie der Art der Befestigung geben.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaft
Kaugummikauen schützt über die erhöhte Speichelproduktion die Zähne. Und angeblich wirkt sich das Kaugummikauen auch positiv auf den Stressabbau aus. Weil das bisher aber noch nicht wissenschaftlich belegt ist, wagten japanische Forscher den Versuch.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Intensivmedizin
Die im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung stellt mit 5 bis 50 Fällen von 1.000 stationär entlassenen Patienten die häufigste Infektion auf Intensivstationen dar. Die Häufigkeit einer beatmungsbedingten Lungenentzündung ist sogar noch 5- bis 20-fach höher. Die Sterblichkeitsrate liegt hier bei mehr als 20 Prozent. Pathogene Keime im Mund werden als Mitschuldige verdächtigt – dabei kann eine einfache Saugzahnbürste Zähne und Mundraum von Belägen befreien.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Nicht jede antibakterielle Mundspüllösung wirkt gleich: Während Chlorhexamed Forte ® , Meridol ® und Hexoral ® eine selektive Abtötung einzelner Bakterienarten und somit eine Veränderung der Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft in der Plaque bewirken, wird unter dem Einfluss von Listerine ® die Bakterienzahl relativ gleichmäßig reduziert.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Carotis-Stenose
Auf Panoramaschichtaufnahmen sind oft Verschattungen im Bereich der Carotis zu erkennen, die häufig infolge von Verkalkungen im Bereich der Arteria carotis interna oder externa entstehen. Bei der Diagnostik von Panoramaschichtaufnahmen sollten Sie nicht nur Zähne und Kieferbereiche beurteilen, sondern gerade bei Patienten über 50 Jahren und bei Patienten mit Risikofaktoren den lateralen Arealen besondere Aufmerksamkeit schenken. Auf diese Weise können Zahnärzte mittels einer bereits ...
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Lichtpolymerisation
Lassen Sie Ihren Kompositen etwas Zeit zum Durchhärten: Bei Lichtpolymerisation mit der Pulse-Delay-Technik entstehen geringere Schrumpfungskräfte als bei konventioneller Polymerisation mit kontinuierlich hoher Lichtintensität.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundbrennen
Das Burning-Mouth-Syndrom (BMS) ist eine komplexe Störung mit chronischem Brennschmerz an Zunge, Gaumen, Vestibulum und Lippen. Die Prävalenz der Erkrankung wird in der Literatur mit durchschnittlich 5 Prozent angegeben. Das Bezodiazepin Clonazepam (Rivotril ® , Roche) scheint einen deutlichen und kontinuierlichen Rückgang des Brennschmerzens bei Patienten mit BMS zu bewirken.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Abformung
Die Herstellung eines Meistermodells setzt eine genaue Abformung voraus. Diese stellt einen wichtigen Behandlungsschritt dar, der die Schnittstelle zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechniker bildet. In einer Untersuchung der Universität Marburg wurde bestätigt, dass die Doppelmischabformung und die mit Abflussrillen versehene Korrekturabformung mit A- und K-Silikonen die Grundlage für präzise Modelle bilden.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Schutzlacke
Egal ob mit CHX oder mit Natriumfluorid: Die Schutzlacke Cervitec ® (Iviclar Vivadent) und Bifluorid 10 ® (VOCO) zeigen sich in einer Untersuchung der Universität Witten/Herdecke ähnlich effektiv gegen Läsionen und Mineralverlust.
> lesen