23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Hersteller sind verpflichtet, Aufbereitungsanleitungen zu ihren Produkten zur Verfügung zu stellen. Dennoch konnte eine Untersuchung der Berliner Charité Universitätsmedizin zeigen, dass Aufbereitungsanleitungen für Gummipolierer oft unvollständige und mangelhafte Angaben enthielten. Am besten schnitten noch die Firmen D+Z und Komet ab.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Längenmessung
Mit Apex-Lokatoren kann die Zahl der für eine endodontische Behandlung notwendigen Röngenbilder reduziert und die Lokalisation des physiologischen Apex in Kombination mit der radiologischen Diagnostik wesentlich genauer ermittelt werden. Einen kompletten Ersatz der radiologischen Verifizierung stellen diese Geräte aber nicht dar, da sie – je nach Kanal- und Apexmorphologie – ungenau anzeigen.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalsealer
Die kalziumhydroxidhaltigen Wurzelkanalsealer auf Epoxidharzbasis (MBP und MBPc) erwiesen sich im Tierversuch als biokompatibel, wobei bei MBP und MBPc keine Stimulation der Biomineralisation beobachtet werden konnte.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Bohrprotokoll
Taiwanesische Implantologen empfehlen, für MDI-Implantate (Durchmesser: 2,1 mm, Länge: 13 mm) Bohrprotokolle je nach Knochenqualität zu entwickeln. Auf diese Weise könne eine Implantatfraktur oder Knochennekrose durch Kompression vermieden und eine gute Primärstabilität erreicht werden.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnextraktion
In einer Studie der Universität Dresden konnte gezeigt werden, dass sowohl Bio-Oss ® Collagen (Geistlich Biomaterials) als auch autogener Knochen zur sog. Socket Preservation geeignet sind.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationen
Wenn das Implantat nicht einheilt, kann das auch die Folge einer – irregeleiteten – Immunreaktion sein: Eine Untersuchung der Charité-Universitätsmedizin Berlin zeigt, dass das Immunsystem auf eine Knochenverletzung wie auf eine Infektion reagiert und die Heilung zu bekämpfen versucht.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prozesskette
Bei einem Vergleich von zehn berührungslos optischen Digitalisiersystemen zeigten neun der Systeme im Front- und Seitenzahnbereich „sehr gute“ bis „gute“ Ergebnisse. Lediglich die Systeme Digiscan ® mit Vorsatzlinse und 3Shape D 250 ® waren mit zu großen Messfehlern als „ausreichend“ oder schlechter einzustufen.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Photodynamische Therapie
Die Ergebnisse einer Studie der Universität Ulm zeigen, dass durch die adjuvante Anwendung der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie (aPDT) mit dem PACT ® -Diodenlaser (Cumdente) bei Patienten mit chronischer Parodontitis und persistierender parodontaler Entzündung kein zusätzlicher Effekt zu konventionellem Wurzelreinigen und -glätten (Scaling & Root Planing SRP) zu erzielen ist.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Spielerisches Heranführen an das Zähneputzen kann Kinder früh an das Zahnputz-Ritual gewöhnen. Das Dental Set „Ritter Drachenzahn“ der Dresdner Firma Thienel besteht aus einer Kinderzahnbürste mit Saugfuß, einer Sanduhr mit einer Laufzeit von zwei Minuten und einem Anstecker mit Otto dem Tapferen als „Tapferkeitsauszeichnung“. Analog zum blauen Ritter-Set gibt es auch ein rosa Set für „Zahnfee Rosalie“.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) ist eine potenziell hilfreiche antimikrobielle Therapiestrategie in der Parodontologie. Das Prinzip der aPDT basiert auf der Bindung eines photoaktivierbaren Farbstoffs (Photosensibilisator) an der bakteriellen Zellwand und der Aktivierung desselben mit Licht geeigneter Wellenlänge. Bei diesem sauerstoffabhängigen Prozess entstehen freie Radikale, die eine toxische Wirkung auf die Zielzelle ausüben sollen.
> lesen