19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Entzündungen
Chronische Entzündungen lassen den Körper vorzeitig altern: Es ist daher plausibel, dass auch über viele Jahre hinweg persistierende parodontale und periimplantäre Entzündungen zu diesem Alterungsprozess beitragen und somit die Lebens- und Gesundheitserwartung beeinträchtigen. Die Kontrolle der chronischen Entzündung muss daher essenzielles Ziel jeder Parodontitis- und Periimplantitistherapie sein, fordert Dr. René B. A. Sanderink, Universität Zürich.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Die Parodontologie ist die zahnärztliche Disziplin der Zukunft, meint Prof. Anton Sculean, Universität Bern: Die Altersstruktur unserer Gesellschaft ändert sich dramatisch. In naher Zukunft werden 70-, 80-jährige und noch ältere Menschen – mehrheitlich noch voll- oder teilbezahnt – einen immer größeren Teil der Patienten in Praxen und Kliniken stellen.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Behandlungsmethoden
Parodontitispatienten benötigen im Vorfeld prothetischer Versorgungen eine ausführliche Therapie. Nachfolgend wird die umfassende Parodontitistherapie Schritt für Schritt vorgestellt, deren Prinzipien auf jede Praxis übertragen werden kann. Grundlage ist das „Berner Konzept“, das in den 1980er Jahren von Prof. N. P. Lang an der Universität Bern für die umfassende Behandlung von Patienten mit Parodontitis entwickelt wurde.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaftliche Evidenz
Es muss klar hervorgehoben werden, dass viele der für die regenerative Parodontaltherapie auf dem Markt vorhandenen Materialien durch keine oder nur durch extrem schwache wissenschaftliche Evidenz gestützt sind, warnt Prof. Anton Sculean, Universität Bern.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalreinigung
Die durch Ultraschallschwingungen erzeugte Mikroströmung löst Gewebe aus Arealen ab, die mit keinem Endo-Instrument zu erreichen sind: Seitenkanäle, apikale Ramifikationen, Isthmen. Ebenso werden Schmierschicht und Biofilm abgelöst – eine Entfernung der Schmierschicht durch Natriumhypochlorit alleine konnten sie jedoch nicht bewirken.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanal
Im apikalen Drittel erwies sich Maleinsäure als effizienter als andere getestete endodontische Spülungen.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · CHX-Gel
Die regelmäßige Anwendung von Cervitec Gel ® (Ivoclar-Vivadent) reduziert die Bakterienzahl um Zähne und festsitzende kieferorthopädische Apparaturen herum.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Die regelmäßige Anwendung eines professionell aufgetragenen Fluoridschaums während der Behandlung mit festsitzenden KFO-Apparaturen kann als Prophylaxemaßnahme empfohlen werden.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Gewinkelte Schraubenkanäle mit entsprechend darauf abgestimmten Instrumentarien ermöglichen es, bisher aufwendig hergestellte zum Teil mehrteilige Suprakonstruktionen nun auch bei schwierigen Implantat-Angulationen durch einteilige zu ersetzen. Dr. Patrick Heers, Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Coesfeld, zeigte auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien an mehreren klinischen Beispielen das Spektrum der Möglichkeiten: von ...
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Interproximaler Biofilm
Den Ergebnissen einer gemeinsamen Studie der Universität Witten/Herdecke und einer Privatpraxis in Köln zufolge putzen gerade Interdentalbürsten effektiver als solche mit gewinkeltem Bürstenkopf, besonders im Seitenzahnbereich.
> lesen