22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Gerade bei immungeschwächten oder pflegebedürftigen Patienten besteht die Gefahr der Reinfektion über persistierende Keime auf Zahnbürste oder Prothese. Die Desinfektion mit einem CHX-Spray (anti-infect ® ) zeigte sich in diesem Fall effektiv. [1]
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Nebenwirkungen
Das vielfach angewendete Antiseptikum Chlorhexidin kann zu schweren Überempfindlichkeitsreaktionen führen. Vor dem Hintergrund neuer Fallberichte erinnert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) an diese lebensbedrohliche Nebenwirkung. [1] Auch in anderen Ländern wurde in den vergangenen Monaten vor Anaphylaxie durch Chlorhexidin gewarnt.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Innenohrschwerhörigkeit
Bekannt ist bereits, dass bestimmte Infektionskrankheiten eine Schwerhörigkeit im Innenohr auslösen können. Nach Ansicht chinesischer Wissenschaftler kann auch eine chronische Parodontitis Ursache dafür sein, dass das Innenohr den Schall nicht mehr richtig verarbeiten kann.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgeruch
In einer Studie der Universität Bonn konnte meridol ® Halitosis (GABA) erfolgreich sowohl organoleptische Messungen als auch Schwefelverbindungen reduzieren. Das Mundwasser Odol ® Original (GlaxoSmithKline) und Leitungswasser als Kontrolle konnten nur die Geruchsmessungen beeinflussen, Schwefelverbindungen nahmen während der dreistündigen Beobachtungszeit weiter zu.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Essstörungen
Neben den körperlichen und psychischen Problemen können Essstörungen – vor allem Bulimia nervosa – auch massive Zahnschäden und eine Schädigung des Mund-Rachen-Raums verursachen. Dem zahnmedizinischen Personal bietet sich bei der routinemäßigen oralen Untersuchung die Möglichkeit, als „Erst-Entdecker“ einer Bulimie zu fungieren, indem man das charakteristische Bild der Zahnerosion und weiterer Begleitsymptome frühzeitig erkennt.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Verlust der Zahnsubstanz
Erosionen sind irreversible Zahnhartsubstanzverluste, die durch extrinsische und intrinsische Säuren verursacht werden. Erkennen Sie Erosionsdefekte frühzeitig! Die Patienten selbst werden auf die Läsionen erst aufmerksam, wenn die Zähne aufgrund der dünneren Schmelzschicht „gelber“ und „kürzer“ werden oder wenn sie an Überempfindlichkeiten leiden.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionen
Erkennen Sie Erosionsdefekte frühzeitig! Als Hilfsmittel steht Ihnen der BEWE-Index zur Verfügung, mit dem Erosionen und der Schweregrad entsprechend klassifiziert werden.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Notfall-Management
Die Notfallausstattung ist so vorzubereiten, dass möglichst wenig Fehler passieren können. Das Vorbereiten von einzelnen Notfallpäckchen stellt eine gute Möglichkeit zur Fehlervermeidung dar, empfehlen Zahnmediziner der Medizinischen Hochschule Hannover.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Infraalveoläre parodontale Defekte, die im Rahmen entzündlicher Parodontalerkrankungen entstehen, werden von bakteriell infiziertem Granulationsgewebe ausgefüllt. Bis dato wurde die Entfernung dieses intraläsionalen Granulationsgewebes bei der regenerativen Parodontitistherapie als sinnvoll erachtet. Zahnmediziner der Universität Hannover sehen dies nur anders.
> lesen