09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Tuberkulose zählt zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern weltweit. In Entwicklungsländern wird die Erkrankung meist nicht rechtzeitig diagnostiziert. Wissenschaftler der Universität München und ein internationales Forschungsteam haben einen neuen Biomarkertest erprobt, der den bisher gängigen Tuberkulosetest, der auf dem mikrobiellen Nachweis im Atemwegssekret beruht, ersetzen könnte.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Querverbindung
Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass bei fettig degenerativer Kieferosteonekrose (chronische, meist symptomlose Entzündung, FDON) das Protein Chemokin C-C motif ligand 5 in erhöhtem Maß beteiligt ist, das laut Forschungsberichten auch in Zusammenhang mit einer aggressiven Krebsentwicklung in anderen Körperregionen gebracht werden kann.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · 5-Jahres-Vergleich
Mit einem Leistungsvergleich von komplexen Komposit- und Amalgamrestaurationen im Seitenzahnbereich beschäftigte sich jüngst eine Studie aus Kanada. Hierfür beobachteten die Wissenschaftler über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 119 komplexe Klasse-II-Restaurationen bei 80 Patienten.
> lesen
06.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Bei der Anwendung und möglichen Nebenwirkungen von externen Aufhellungsverfahren von Zähnen gibt es Unsicherheiten. Attin et al. beantworten Fragen zu diesen Themen. Es kann festgehalten werden, dass eine ausführliche zahnärztliche Untersuchung jeder Bleichtherapie vorangestellt werden sollte. Um das Risiko möglicher Nebenwirkungen zu verringern, ist eine Kenntnis der Wirkungsweise von Bleichpräparaten erforderlich.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZR · USA
In der Vergangenheit belegten Forschungsergebnisse Ärzten ein erhöhtes Suizidrisiko. Forschende aus den USA beschäftigten sich nun mit eng angrenzenden Berufsgruppen wie Krankenschwestern und -pflegern, weiteren Fachkräften, die in Diagnostik oder Behandlung einbezogen sind, aber auch mit Gesundheitstechnikern oder Beschäftigten im sozialen Bereich und beleuchteten hier das Risiko eines Suizids.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Befinden sich unterschiedliche Metalle und Legierungen im Mund, können diese miteinander reagieren – aufgrund verschiedener Energiepotenziale fließt zwischen ihnen – durch den Speichel übertragen – ein geringer Strom. Der sog. Orale Galvanismus (OG) kommt selten vor, aber systemische wie lokale Auswirkungen sollten abgeklärt werden, wenn verschiedene Metalle/Legierungen aufeinandertreffen und sich in der Folge Symptome zeigen.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnmedizin
Wissenschaftler aus Polen untersuchten eine Reihe von Prothesenhaftmitteln zur Stabilisierung von herausnehmbarem Zahnersatz hinsichtlich einer möglichen zytotoxischen Wirkung auf menschliche Fibroblasten und wurden fündig.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die höchste kurzzeitige vorübergehende Quecksilberbelastung aus Amalgamfüllungen tritt während des Legens und Entfernens der Füllungen auf. Suffiziente Amalgamfüllungen sollten daher nicht unnötig entfernt werden, außer bei Patienten, die eine allergische Reaktion gegen einen der Amalgambestandteile haben.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Einige Patienten reagieren offenbar mit Entzündungen und Überempfindlichkeitsreaktionen auf dentale Titanimplantate. Zahnmediziner sollten das ernst nehmen und die Indikation für Titanimplantate kritisch überprüfen. Allergietests im Vorfeld und nach Insertion sind laut S3-Leitlinie einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft allerdings nicht zielführend [1].
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Es ist bekannt, dass Nickel bei Hautkontakt häufig entzündliche Reaktionen verursacht. Doch wie ist das intraoral? Hier ist die Schleimhaut gegenüber einer Nickelexposition auffallend tolerant. Der folgende Beitrag beleuchtet Reaktionen der Mundschleimhaut und ihre Ursachen.
> lesen