17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Regelmäßig nimmt die Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten unter die Lupe und prüft, wie gut sie reinigen, wie einfach ihre Handhabung ist und wie lange die Geräte halten. Unsere Übersicht stellt alle im Jahr 2013 getesteten elektrischen Zahnbürsten vor.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Ein Fallbericht von Freiburger Zahnmedizinern beschreibt das Auftreten eines Hirnabszesses in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit einer nicht-chirurgischen Parodontitistherapie. Die Kasuistik legt eine mögliche Transmission von Parodontalpathogenen durch Bakteriämie durch eine Parodontalbehandlung nahe, schreiben die Autoren.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Im Schuljahr 2012/2013 haben fast 4 Prozent aller Berliner Tageseinrichtungen das Zähneputzen eingestellt – damit fallen bereits rund 8.000 Berliner Kita-Kinder im klassischen Zahnputzalter aus dem regelmäßigen Zahnputzprogramm heraus. Das ist eine mehr als kritische Entwicklung, denn bisher konnte auch denjenigen Kindern wenigstens eine Mundpflege täglich ermöglicht werden, die diese zu Hause nicht erhalten.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Was kann jeder Einzelne tun, damit sein Gebiss gesund und kariesfrei bleibt? Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) hat die dazu vorliegende wissenschaftliche Literatur ausgewertet und zusammengefasst, welche Maßnahmen tatsächlich effektiv sind.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Trotz guter Ergebnisse auf niedrigem Evidenzniveau von monolithischen Kronen auf Zirkoniumdioxidbasis (ZrO 2 ) sollten für eine absolute Freigabe Resultate klinischer Studien auf einem höheren Evidenzlevel abgewartet werden, schreibt Prof. Dr. Peter Pospiech, Dresden.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Retrospektive
Die Langzeitüberlebensraten von Klasse-III- bis Klasse-V-Nanohybrid-Kompositfüllungen mit Charisma ® bzw. Venus ® (beide Heraeus) sind problematisch, urteilen Kölner und Marburger Universitätszahnmediziner. Die retrospektive Studie zeigte auch deutliche geschlechtspezifische Unterschiede.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die Kavitation – das heißt die schnelle Bildung und Auflösung von Dampfbläschen in Flüssigkeiten – ist Teil des Wirkprinzips von sogenannten Schallzahnbürsten. Doch im Rahmen eines Materialtests konnten Basler und Ulmer Wissenschaftler zeigen, dass nur zwei von vier getesteten Schallzahnbürsten in vitro eine Biofilmreduktion ohne direkten mechanischen Borstenkontakt erzielen können.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Ormocere
In Ausgabe 9/2013, Seite 18, berichtete der ZR über die Ergebnisse einer Dissertation der Universität Düsseldorf von Dr. med. dent. Şenay Tomruk, wonach der Einsatz des Ormocers Ceram X Mono (Dentsply DeTrey) im Seitenzahnbereich kritisch zu betrachten sei. Der Hersteller Dentsply DeTrey widerspricht und sieht dies als „Einzelmeinung ohne wissenschaftlichen Beleg“. Doch auf Schwächen des Systems wurde bereits 2010 hingewiesen.
> lesen