17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Die Umarbeitung vorhandener Unterkiefer-Totalprothesen zu Locator ® -gestützten Deckprothesen ist ein plausibles Behandlungskonzept bei sehr alten pflegebedürftigen Patienten, schildert PD Dr. Martin Schimmel von der Universität Genf (Schweiz). Eine solche Behandlung verbessert die maximale Beißkraft, die Kaueffizienz und die Masseter-Muskeldicke.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesentfernung
Im Rahmen einer türkischen Studie wurde der Effekt dreier Techniken zur Kariesentfernung im Hinblick auf die Haftfestigkeit von adhäsiven Materialien an Milchzahn-Dentin untersucht.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Da es sich bei der dentalen digitalen Volumentomographie (DVT) um eine relativ neue Technik handelt, ist die wissenschaftliche Datenlage nach wie vor noch lückenhaft. Es liegen nur wenige Daten mit einem hohen Evidenzgrad vor, die den tatsächlichen diagnostischen oder therapeutischen Vorteil bei Verwendung einer DVT im Vergleich zur Anwendung herkömmlicher zweidimensionaler Röntgenprojektionsverfahren nachweisen. Eine Leitlinie, die Ende Oktober veröffentlicht wurde, bildet den ...
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Bereits im Kindesalter können sich unterschiedliche Formen parodontaler Erkrankungen manifestieren. Davon beschränken sich die meisten Veränderungen auf das Zahnfleisch. Nur bei einer kleinen Gruppe junger Patienten besteht eine entzündliche Erkrankung des gesamten Zahnhalteapparats mit bindegewebigem Verlust des Zahnfleischs und Rückgang des Kieferknochens, erklärt Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger von der Universität Freiburg.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Nach dem alten Parodontitismodell von Page und Kornman (1997) ist der Biofilm im Mundgewebe der Auslöser der Krankheit. Doch mittlerweile wird in der Pathogenese dem Wirkorganismus die größere Bedeutung zugeschrieben: „Bakterien sind zwar notwendig, jedoch nicht ausreichend für eine Parodontitis“, sagt Dr. Hady Haririan, MSc von der Universität Wien.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Probiotika können möglicherweise ein weiterer Mosaikstein sein, der unser Verständnis von moderner Prävention und Therapie von Parodontalerkrankungen erweitert. Probiotika können helfen, die verloren gegangene bakterielle Vielfalt wieder herzustellen und schädliche, entzündungsfördernde Keime zu verdrängen.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Innovationen
Auf dem Jahreskongress der European Association for Osseointegration (EAO) in Dublin wurden klinische Ergebnisse zum neuen Keramikimplantat von Straumann publiziert, das jetzt im Rahmen einer kontrollierten Marktfreigabe eingeführt wird. Anders als reinweiße Keramik hat das neue Implantat von Straumann die transluzente Elfenbeinfarbe echter Zähne.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Literaturstudie
Eine zusätzliche hyperbare Sauerstofftherapie hat keinen positiven Effekt auf das erhöhte Verlustrisiko der Implantate im bestrahlten Kiefer, schreiben Wissenschaftler der Universität von São Paulo in Brasilien.
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtests
Die Verbundfestigkeit kann den klinischen Langzeiterfolg von Zirkonoxid-Restaurationen maßgeblich beeinflussen. Doch nur drei von vier untersuchten Verblendkeramiken zu Zirkonoxid erfüllten die Mindestanforderung (≥25MPa) der ISO 9693. Die Verbundfestigkeit von IPS e.max Ceram ® lag statistisch signifikant unterhalb der von CerabienZR ® , Vintage ZR ® und VITA VM9 ® .
> lesen
17.12.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Passgenauigkeit
Ein wesentliches Kriterium für den Langzeiterfolg von Vollkeramik- Restaurationen ist ihre Passgenauigkeit, ein möglichst geringer Randspalt wird angestrebt.
> lesen