21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Volkskrankheiten
Seit längerer Zeit wird vermehrt über die Zusammenhänge zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen berichtet. Die Assoziation zwischen Parodontitis und Diabetes ist dabei am besten untersucht und es liegt eine hohe Evidenz für einen kausalen und bidirektionalen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes vor, erklärt Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen (Uni Bonn). [1]
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelstifte
Dr. Konrad Meyenberg, Zahnarzt in Zürich, ist überzeugt, dass Glasfaserstifte heikler sind als gemeinhin angenommen.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Burning-Mouth-Syndrom
Mundbrennen (Burning-Mouth-Syndrom, BMS) kann vorwiegend im mittleren bis fortgeschrittenen Lebensalter einen chronischen Zustand annehmen. Akupunktur kann hier hilfreich sein.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Mit der steigenden Prävalenz von Parodontopathien rücken präventiv orientierte zahnmedizinische Betreuung und die Therapie von Parodontalerkrankungen immer mehr in den Vordergrund. Hier kann die indikationsgerechte und frühzeitige Applikation lokaler Antibiotika parodontalchirurgische Eingriffe vermeiden, die besonders für ältere multimorbide Patienten sehr belastend sind.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Zähneknirschen
Bruxismus wird insgesamt mit einer Prävalenz von ungefähr 20 Prozent in der Bevölkerung angegeben, wobei Schlafbruxismus mit 14 bis 18 Prozent bei Kindern über 5 bis 6 Prozent bei Erwachsenen auf ca. 3 Prozent bei den über 60-Jährigen sinkt.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Es muss nicht immer CT sein: Herkömmliche Sonographiegeräte sind zur Darstellung von Details im Zahn geeignet, schreiben Radiologen der Universität Warschau.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Insgesamt ist die Karies auf dem Rückmarsch, erläutert Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Universität Marburg. Die verstärkte Polarisierung der Karies führt aber dazu, dass immer weniger Kinder die Mehrheit der Läsionen auf sich vereinigen. So weisen bei den Dreijährigen nur 12 Prozent der Kinder 95 Prozent des Kariesbefalls auf.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Frühzeitige Aufklärung und zahnärztliche Betreuung verbessern die Mundgesundheit nachhaltig. Mit dem Projekt „Zähne auf Zack“ wurde modellhaft nachgewiesen, dass auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien mit gesunden bleibenden Zähnen aufwachsen können.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Nicht nur Plaque ist ein Problem bei festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen, auch der Zungenbelag ist bei KFO-Patienten deutlich erhöht. Nutzen Sie deshalb auch das Argument des Mundgeruchs, um Ihre KFO-Patienten zur Mundhygiene zu ermuntern!
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Titanalternative
Als Implantatmaterial ist Zirkoniumdioxid (ZrO 2 ) zwar seit mehr als einer Dekade im klinischen Einsatz, dennoch ist es aufgrund heterogener und mangelnder zuverlässiger Datenlage nach wie vor umstritten, fasst PD Dr. Michael Payer, Universität Graz, den aktuellen Wissensstand zusammen.
> lesen