18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Eine Studie der Universität Marburg zeigt, dass die maschinelle Aufbereitung mittels Ni-Ti-Feilen Mikrorisse im Dentin erzeugt. Das Ausmaß ist aber unterschiedlich und vermutlich von Feilengeometrie und Konizität der Instrumente abhängig.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Eine neue Kunststoffklasse (Silorane) mit der Strategie ringöffnender Monomerstrukturen während des Lichthärtens propagiert eine Minimierung der Volumenkontraktion auf unter ein Volumenprozent. In einer Studie an der Universität Erlangen-Nürnberg zeigte sich, dass die Wahl des Adhäsivs für den Erfolg entscheidend ist.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Ausdehnung
Ziel einer Studie aus Großbritannien und Saudi Arabien war die Untersuchung der hygroskopischen Ausdehnung verschiedener Komposite, das heißt ihre Volumenzunahme infolge von Wasser.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Schichttechnik
Eine Studie an der Universität Marburg mit zwei Nanohybridkompositen zeigt einen positiven Einfluss der Inkrementtechnik auf die Dentinhaftung.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Glasionomerzemente
Der Haupteinsatzbereich der Glasionomerzemente liegt in der Kinderbehandlung und der provisorischen Versorgung kleinerer Defekte im permanenten Gebiss. Eine Studie an der Universität Erlangen-Nürnberg zeigt, dass es zwischen verschiedenen Glasionomerzementen deutliche Unterschiede im Abrasionsverhalten gibt.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · KFO-Apparaturen
Zum Reinigen kieferorthopädischer Geräte sind Reinigungstabletten effektiver als die alleinige Reinigung mit Wasser. Allerdings entfernten die Reiniger lediglich weiche Beläge, die sich nach wenigen Tagen angesammelt hatten.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Brackettypen
Eine der derzeit größten multizentrischen Studien zeigt, dass es keinen Unterschied zwischen ligaturenfreien und konventionellen Brackets bezüglich des Ausmaßes apikaler Wurzelresorptionen gibt.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Nickel-Titan
Professionelle Zahnreinigungen sind beim Einsatz festsitzender KFO-Techniken zur Kariesprophylaxe von entscheidender Bedeutung. Die Zahnreinigung mit einem Pulver-Wasserstrahlgerät führt zu einer kurzzeitigen Instabilität der Passivierungsschicht nickelhaltiger Legierungen. Dies ist besonders für Patienten mit nachgewiesenen Allergien auf Nickel bedeutsam, warnen Kieferorthopäden der Universität Bonn.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Filtek Supreme XTE ® (3M ESPE) ist ein Komposit mit Nanofüller-Technologie für ästhetische Front- und Seitenzahnfüllungen. Im Produkttest erhielt das Kompositsystem eine „sehr gute“ Bewertung.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Ein langfristiger Erhalt von persistierenden Milchzähnen kann bei Patienten mit Oligodontie eine sinnvolle Alternative zu einem herausnehmbaren Zahnersatz im Wachstumsalter sein. Ein Fallbericht aus der Universität Freiburg stellt eine Möglichkeit der Erst-Rehabilitation eines jugendlichen Patienten mit Oligodonie durch additiv und adhäsiv befestigte (Non-Präp)-Vollkeramik-Onlays der Milchzähne vor.
> lesen