26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In den USA ist die zahnärztliche Verschreibung von Opioiden zum Problem geworden. Gelöst wird es dort durch eine Zwangsschulung zum Thema Verschreibung. Außerdem gibt es neue Studien zu wirksamen Opioid-Alternativen.
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine Trigeminusneuralgie kann bei Betroffenen für intensiv stechende, stromschlagartige Schmerzattacken oder dumpfen Dauerschmerz im Bereich der Trigeminusäste sorgen, was auch in andere (Zahn-)Regionen ausstrahlen kann [1]. Ausgelöst werden die Attacken in alltäglichen Situationen: beim Sprechen, Essen, bei Berührungen im Gesicht, aber auch durch Windzug oder Zähneputzen. Deshalb ist für viele Betroffene der Zahnarzt die erste Anlaufstelle. Aktuelle Studien präsentierten neue ...
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Je nach Bedarf kommen in der Zahnarztpraxis lang wie kurz wirkende injizierbare und topische Lokalanästhetika zum Einsatz. Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirkung verschiedener Lokalanästhetika zur Behandlung akuter Schmerzen nach Zahnextraktionen und bei symptomatischer Pulpitis.
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Forschende aus Freiburg haben in einem systematischen Review mit Metaanalyse Fragen zum zusätzlichen Einsatz von Akupunktur zur Lokalanästhesie und Schmerzmedikamenten untersucht [1]. Doch auch 25 Jahre nach dem letzten Review zu diesen Fragen [2] beklagen die Studienautoren noch immer methodische Mängel in der Akupunkturforschung.
> lesen
18.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR Fachgespräch
Heutzutage stehen in Medizin und Zahnmedizin immense Datenmengen zur Verfügung, z. B. in Form von elektronischen Patientenakten, Fotos, Röntgenbildern und Scans. Mittlerweile können diese Datenmengen von Hardware-Seite mit hohen Rechenkapazitäten verarbeitet und von Software-Seite analysiert werden. Die effizientere Nutzung dieser Datenfülle wird für die Zahnmedizin in den kommenden Jahrzehnten ein wichtiges Thema sein, konstatiert Prof. Dr. med. dent. Falk Schwendicke, Experte für ...
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die EU-Kommission möchte ab 2025 Zahnamalgam verbieten. Während Vertreter der Umweltzahnmedizin den Vorstoß begrüßen, sehen die Zahnärzteorganisationen durch ein Verbot die zahnärztlichen Therapiemöglichkeiten wesentlich beeinträchtigt. Im ZR-Fachgespräch sprach Dr. Ulrike Oßwald-Dame getrennt voneinander mit dem Präsidenten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Prof. Dr. Christoph Benz und mit Florian Schulze, Geschäftsführer der IG Umwelt-ZahnMedizin (IgUZ) über ihre ...
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Forschenden der Universität Halle-Wittenberg ist es gelungen, mithilfe spezieller Nanoteilchen einen neuen Ansatz zu entwickeln, moderne bildgebende dreidimensionale Diagnostikverfahren weiter zu verbessern.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Chronotherapie
Aktuelle Forschungen aus Universitäten in Hamburg und Berlin konzentrieren sich auf die Individualisierung von Krebstherapien. Damit folgen sie Hinweisen, die dem zirkadianen Rhythmus eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Krebsmerkmalen einräumen – und rücken damit insbesondere den Zeitpunkt der Behandlung in den Fokus.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Titanimplantate sind mit einer Überlebensrate von über 96 Prozent ein sehr zuverlässiger Zahnersatz, wobei ihre Korrosionsbeständigkeit auf Dauer im instabilen oralen Umfeld durch diverse Substanzen und Einflüsse wie pH-Schwankungen stetig gemindert werden kann. Eine Übersichtsarbeit fasst nun aktuelle Erkenntnisse über Biokorrosion im oralen Umfeld zusammen.
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Innovativer Ansatz
Aktuelle Forschungen aus Frankreich und Deutschland verfolgen einen neuen Ansatz, Virusinfektionen zu bekämpfen: Statt einer antiviralen Therapie setzen sie dabei auf die gezielte Stimulation des Immunsystems. Gerade immungeschwächte Menschen können davon profitieren und sich so selbst gegen das Virus wehren.
> lesen