19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalie
Ergebnisse einer amerikanischen Studie lassen vermuten, dass Triclosan aufgrund seiner Östrogenität oder seiner Eigenschaft, die Fettsäure-Synthese zu hemmen, eine Rolle in der Krebsentstehung spielen könnte. [1] Der biozide Wirkstoff wird zum einen als Desinfektionsmittel in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie in Krankenhäusern eingesetzt. Zum anderen wird Triclosan in Kosmetikartikeln und Seifen eingesetzt.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Beim Vergleich der Bruchfestigkeit zeigten mit der Heißpresstechnik hergestellte monolithische Lithiumdisilikatkronen eine größere Bruchfestigkeit als Zirkonoxid-Fluorapatitkronen in der Überpresstechnik.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltschutz
Der Bund für Naturschutz und Umwelt Deutschland (BUND) macht mobil gegen Mikroplastikpartikel, wie sie etwa als Abrasionskörperchen in Zahncremes eingesetzt werden: Mit Größen im Mikro- oder Nanometerbereich stellen diese Partikel nach Meinung des BUND eine zunehmende Gefahr dar.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Italienische und französische Implantologen stellen einen Fall vor, der etwas anders ist als gewöhnlich: Die Schließung einer vorderen Zahnlücke im Oberkiefer aufgrund eines verlagerten Eckzahns. Ihr Ansatz ist minimalinvasiv, aber er steht im Gegensatz zu den gegenwärtig akzeptierten Paradigmen – denn das Implantat wird quer durch den verlagerten Eckzahn eingesetzt.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Milchsäurebakterien produzieren sogenannte Bacteriozine, die das Wachstum anderer Bakterienstämme hemmen. Doch eine intestinale bakteriozinogene Wirkung von Yakult ® (Lactobacillus paracasei subspec paracasei) kann nicht ohne Weiteres auf kariogene Keime der Mundhöhle übertragen werden, schreiben Wissenschaftler der Universitäten Jena und Mainz.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Krebsdiagnostik
Beim Mundhöhlenkrebs bestand bisher keine Möglichkeit, einen Hinweis auf die Erkrankung durch eine Blutuntersuchung zu erhalten. Mit der sogenannten EDIM-Technologie (Epitop Detektion in Monozyten) ist es nun möglich, Tumorzellen nachzuweisen. Dazu genügt eine kleine Blutprobe.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kopf-Hals-Tumoren
Eine vielversprechende Möglichkeit der Primärprävention gegen HPV-assoziierte Karzinome ist seit 2006 die HPV-Impfung. Obwohl die verfügbaren Impfstoffe hauptsächlich zur Prävention von Zervix-Karzinomen konzipiert wurden, könnten sie auch präventiv gegen gewisse Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich wirken. [1]
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalie
Eine Untersuchung der Universität Freiburg zeigt, dass Bisphenol A (BisA) bereits in geringen tagesüblichen Dosen, in denen es zum Beispiel aus Kompositen freigesetzt wird, einen nicht zu vernachlässigenden Effekt auf die Zellen der Gingiva ausübt, berichten Prof. Dr. Olga Polydorou und Kollegen.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Die Zahnärzteschaft will Vorsorge und Therapie bei Kleinkindern bis zum dritten Lebensjahr verbessern. Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung fordern, für Kleinkinder zwischen dem 6. und 30. Lebensmonat drei systematische zahnärztliche Früherkennungs-Untersuchungen einzuführen und im „Gelben Heft“ für ärztliche Kinder-Untersuchungen zu dokumentieren.
> lesen