19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgeruch
Mehr als die Hälfte der in PubMed genannten Verweise zum Thema Halitosis wurden in den letzten zehn Jahren publiziert. Das „Swiss Dental Journal“ stellt sich deshalb die Frage, ob sich diese Entwicklung auch im Wissensstand der potenziell Behandelnden widerspiegelt. Die Umfrage zeigt Unterschiede zwischen Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Implantatträgern kann das Waterflossing als eine sinnvolle Erweiterung der Mundhygienemaßnahmen empfohlen werden, schreiben US-Zahnärzte.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Die Indikation der neuartigen fluorapatit-haltigen Verblendkeramik IPS E.max Ceram ® (Ivoclar Vivadent) muss aufgrund ihrer materialbedingten Sprödigkeit auf Verblendungen eines mechanisch stabilen Gerüstes beschränkt bleiben. Zudem darf der fortwährende Einfluss des feuchten Mundmilieus auf die Degradation des Materials nicht außer Acht gelassen werden, da in einer Untersuchung an der Universität Erlangen-Nürnberg eine Degradation unter dem Einfluss von Feuchtigkeit festzustellen war.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Strahlenbelastung
Etwa ein Drittel aller Röntgenaufnahmen werden in Deutschland durch Zahnmediziner angefertigt. Dieses Drittel der Aufnahmen verursacht nur eine kollektive effektive Dosis von lediglich 0,2 Prozent aller Aufnahmen. Doch auch diese vergleichsweise niedrigen Strahlendosen kann man oft noch reduzieren, zeigt eine Studie der Universität Freiburg: Eine optimale Strahlenminimierung ist mit der Kombination aus Speicherfoliensystem und Safety-Filmhalter zu erreichen.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Um das steigende Risiko von Thromboembolien zu vermeiden, wird betroffenen Patienten empfohlen, die Antikoagulanzien auch während dentoalveolarer Operationen – wie bei der Entfernung von Weisheitszähnen – weiter zu nehmen.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Eltern sollten auch bei Kindern unter 2 Jahren schon eine kleine Menge von Fluorid-Zahnpasta verwenden, um Milchzähne zweimal täglich zu putzen, sobald diese durchgebrochen sind. Diese neuen Richtlinien der American Dental Association kippen die jahrzehnte alte Empfehlung der ADA, erst im Alter von 24 Monaten mit einer erbsengroßen Menge Fluorid-Zahnpasta zu starten.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Qualitätsmanagement
Im Jahr 2005 publizierte die Schweizer Zahnärzte-Gesellschaft SSO die zweite überarbeitete Ausgabe der Qualitätsleitlinien für Zahnmedizin. Seither hat sich aber bereits einiges geändert. Deshalb wird jetzt die aktualisierte Qualitätsleitlinie „Parodontologie“ vorgestellt.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Zukunftstechnologie
Die experimentelle Anwendung von kaltem Plasma in der Implantologie hat im Moment zwei Schwerpunkte: Verbesserung des Einheilens durch Oberflächenmodifikation am Implantat sowie der Einsatz gegen Biofilme, die sich auf Zähnen oder Implantaten bilden. Diese sehr resistenten Verbände von Bakterien können zu Entzündungen wie Periimplantitis führen, die schwierig zu behandeln sind. Auf dem Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der DGZMK wurden aktuelle ...
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Generell muss bei der Digitalen Volumentomographie (DVT) mit Artefakten wie Aufhärtungen und Abschwächungen gerechnet werden. Gerade bei älteren und gebrechlichen Patienten müssen Sie mit unter Umständen erheblichen Bewegungsartefakten rechnen, warnt Jörg Mudrak, Oralchirurg und Implantologe aus Nidda.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsive
Die Haftkraft des neuen Adhäsivs Scotchbond Universal ® am Dentin im Vergleich zu den Adhäsiven iBond SE ® , OptiBond TM Solo Plus ® und Syntac Classic ® ist vielversprechend. Die Verwendung des Etch-and-Rinse-Verfahrens führt nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Adhäsion von Scotchbond TM Universal am Dentin.
> lesen