22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Internet
Patienten, die ihre Zahnarztpraxen im Internet bewerten, legen mehr Wert auf das „Drumherum“. Der inhaltliche Schwerpunkt der Bewertungen liegt in der Schilderung des Kontakts zwischen Patient und Zahnarzt bzw. Praxisteam.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalie
Es gibt neue Hinweise darauf, dass Zahnpasten mit Triclosan/Copolymer (enthalten vor allem in Colgate-Zahnpasten) zusätzlich zur Fluoridgabe Plaque, Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten besser reduzieren. Doch die Verwendung des Biozids Triclosan in Zahnpasten ist umstritten – zumal es auch ohne geht.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Ein Bleichgel mit Fluorid- und Kaliumnitrat-Zusätzen reduziert die Empfindlichkeit der Zähne nach dem Bleaching deutlich, schreiben italienische Zahnmediziner.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Die mechanische Feinpolitur lässt vollkeramische Restaurationen aus Yttrium-verstärkten Zirkonoxid (Y-ZTP) spröde werden, berichten italienische Zahnmediziner. Deshalb sollten Sie bei diesem Material auf eine Oberflächenpolitur verzichten, schreiben Dr. Tonino Traini und Kollegen
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnhartsubstanz
Defektbezogene adhäsiv befestigte presskeramische Restaurationen stellen eine ästhetische, funktionelle und minimalinvasive Behandlungsoption zur Rehabilitation komplexer Behandlungsfälle bei erosiven Zahnhartsubstanzverlusten dar.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Zahnpasten mit anti-erosiven Formulierungen verringern die Dentin-
erosion, insbesondere unter simulierten extrinsischen erosiven Bedingungen – aber sie sind herkömmlichen Fluoridzahnpasten nicht überlegen. Auch in dieser Studie schnitt Biorepair ® (Dr. K.Wolff) schlecht ab.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Antikoagulations-Medikamente
Da gerade ältere Patienten häufig Antikoagulations-Medikamente einnehmen, sind ein richtiger Umgang und die adäquate Versorgung essenziell. Bei diesen Patienten müssen Sie die Art und das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs sowie eine Anamneseerhebung über gerinnungshemmende Medikamente und bestehende systemische Krankheiten beachten! Das Grazer Gerinnungskonzept hilft dabei.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Hormon
Nach Meinung von US-Wissenschaftlern der University of Texas können sublinguale Melatonin-Tabletten, Melatonin-Mundsprays oder topisches melatonin-haltiges Gel die allgemeine Mundgesundheit verbessern und Schleimhautläsionen reduzieren.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kongressbericht
Gingivale Rezessionen sind im Zusammenhang mit konservierenden, prothetischen und kieferorthopädischen Behandlungen von großer Bedeutung, da ihr Auftreten den Erfolg zahnärztlich-kieferorthopädischer Therapien relativieren kann. Während zur Behandlung singulärer Rezessionen in der Literatur zahlreiche Daten vorliegen, stellt die Behandlung multipler Rezessionen immer noch eine Herausforderung dar. Prof. Dr. Nicole Arweiler stellte in Bonn aktuelle Erkenntnisse vor.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivsysteme
Herkömmliche Methacrylatadhäsive reichen bei Filtek Silorane ® (3M Espe) nicht aus, um einen suffizienten Verbund zu erzielen: Aufgrund der deutlich anderen Matrixchemie unterscheidet sich der Adhäsionsmechanismus der stark hydrophoben Silorane von dem der konventionellen Methacrylate. Doch eine Kombination aus zwei Bondern zeigte in einer Untersuchung der Universität Regensburg gute Resultate.
> lesen