24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotikatherapie
Der Einsatz von Aminopenicillinen in Kombination mit Betalaktamaseinhibitoren, Penicillin V oder Clindamycin als Ausweichantibiotikum sind in der adjuvanten Therapie odontogener Infektionen mit vergleichbar geringen Nebeneffekten sicherlich empfehlenswert. Dies folgert Dr. Sandra Höfkens (Wedel) in einer Metaanalyse von insgesamt 30 Studien.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Hormon
Körpereigenes endogen produziertes Melatonin ist – genauso wie exogen appliziertes Melatonin – gut für die orale Gesundheit, schreiben Wissenschaftler der University of Texas.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Pilzbesiedlung
Brasilianische Zahnmediziner der State University Dental School, São José dos Campos, erzielten gute Erfolge bei der Desinfektion von Prothesenkunststoffen mit einem wässrigen Extrakt von grünem Tee.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Digitalröntgen
Bei Verwendung des Digora Optime ® -Digitalröntgensystems wird der „Scharfzeichnen“-Filter empfohlen, um die radiologische Detektion von vertikalen Wurzelfrakturen zu verbessern.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Elektrische Putzsysteme eignen sich besser zur Parodontitisprävention durch Reduktion von Gingivitiden und Plaqueentfernung als Handzahnbürsten. Die Begründung dafür könnte eine einfachere Handhabung der elektrischen Systeme im Vergleich zur manuellen Pflege sein. Die Vermutung, dass schallaktive Systeme nachweisbar die subgingivale Flora positiv beeinflussen, konnte in einer Studie der Universität Göttingen aber nicht verifiziert werden.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Laserlicht soll im Rahmen der antimikrobiellen photodynamischen Therapie helfen, aktiv gegen Bakterien bei Parodontalerkrankungen vorzugehen. Eine Studie aus Indien untersuchte, welchen Stellenwert dieser Therapieansatz als ergänzende Maßnahme zum Scaling und Root planing (SRP) in der Therapie einer chronischen Parodontitis hat.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Bei kariösen Dentinläsionen kann die unvollständige Kariesentfernung das Risiko des Eröffnens der Pulpa und postoperative Symptome reduzieren. Zehn Studien mit 1.257 Patienten und 1.628 Zähnen geben einen moderat evidenten Hinweis darauf, dass das Risiko der Pulpenexposition bei unvollständiger Kariesentfernung geringer ist – sei es nun mit der Ein- oder mit der Zwei-Schritt-Technik.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prothesenstabilisierung
Die Vier-Jahres-Überlebensraten von Mini-Implantaten mit Durchmessern von 1,8 bis 2,4 mm zur Stabilisierung sind in beiden Kiefern akzeptabel, schreibt PD Dr. Torsten Mundt von der Universität Greifswald. Allerdings scheitern kürzere Implantate häufiger. Und im Seitenzahnbereich mit seinen höheren Kaukräften ist die Verlustrate höher.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kunststoff-Zähne
Eine türkische Studie testete die Anfälligkeit für Verfärbungen an fünf Kunststoff-Zähnen und praktischerweise die Wirksamkeit von verschiedenen Prothesenreinigern gleich mit.
> lesen
24.06.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Die Verbundstabilität zwischen ZrO 2 -Keramik und Komposit ist nach Konditionierung mit einem ZrO 2 -Primer deutlich höher.
> lesen