12.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnarztphobie
Die Angst vor einer Zahnbehandlung ist in der Bevölkerung noch immer weit verbreitet. Wissenschaftler aus Spanien und Italien widmeten sich in einer aktuellen Betrachtung des Themas, u. a. möglichen geschlechtsspezifischen Unterschieden.
> lesen
12.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Geschlechtsspezifische Unterschiede
Eine Untersuchung der oralen Gesundheit und des Mundhygieneverhaltens in den USA mit 4.741 Männern und Frauen veranschaulicht, dass Männer offenbar deutlich schlechter aufgestellt sind als Frauen.
> lesen
12.04.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Veranstaltungshinweis
Die konservierende Zahnheilkunde im BEMA ist enorm umfangreich und finanziell ein wichtiger Sektor für jede Praxis mit Kassenzulassung. In drei Teilen der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die BEMA-Basisleistungen mit Einbezug von Beispielen. Verfolgen Sie den zweiten Teil am Freitag, dem 03.05.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis .
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Endokrinologie
Männer zeigen bei vielen Schmerzzuständen, darunter Kiefergelenksbeschwerden, im Vergleich zu Frauen eine geringere Prävalenz. Ergebnisse einer etwas zurückliegenden Studie lieferten im Tierversuch eine interessante Erklärung: Grund könnte die geschlechtsspezifische Hormonsituation bei Männern und Frauen sein.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Neben der Theorie und der Wissenschaft zur Genderzahnmedizin interessiert uns, welche Rolle der Genderaspekt in der täglichen Praxis spielt. Dazu berichtet uns Dr. med. dent. Jeannine Bonaventura, 2. Stellvertretende Bundesvorsitzende des FVDZ (Freier Verband Deutscher Zahnärzte e. V., fvdz.de ) und in eigener Praxis in Sankt Wendel niedergelassen, im ZR-Fachgespräch. Dabei erläutert sie u. a. auch, dass man mit Männern und Frauen unterschiedlich kommunizieren sollte.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Geschlechtsdimorphismus
Morphometrische Studien belegen einen Geschlechtsdimorphismus bei menschlichen Zähnen. Interessant für den Praxisalltag wäre es u. a. im Hinblick auf anzulegende ästhetische Restaurationen, ob diese Unterschiede mit bloßem Auge erkennbar sind. Forschende der Charité legten fachkundigen Probanden (u. a. Zahnärzten, Zahntechnikern) und Laien Bilder weiblicher und männlicher Frontzähne zur Einschätzung vor.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Innovation
Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover haben ein besonderes Gefäßimplantat entwickelt: eine bioartifizielle Gefäßprothese, die auf biologisch abbaubaren Gerüststrukturen basiert, die individuell im 3D-Druck gefertigt und anschließend mit körpereigenen menschlichen Zellen besiedelt werden.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Adoleszenz
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist durch eine große Variation gekennzeichnet. Das inkludiert auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern, z. B. in der Entwicklung von Zahnbogen und Gaumenbogendimensionen, hinsichtlich des Schädel-, Kiefer-, Zahnwachstums und des Durchbruchs der bleibenden Zähne.
> lesen
26.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Antimykotische Medikamente sind bei der Behandlung der oralen Candidiasis wirksam. Das belegt eine Studie der Universität Shenzen (China). Ein Medikament schnitt bei der Verringerung des Risikos der mykologischen Heilungsrate bei oraler Candidiasis wohl besser ab als andere.
> lesen
25.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Individuelle Therapieplanung
Wissenschaftler aus Frankreich beschäftigten sich mit der Versorgung von Patienten mit Oligodontie (OD), einer Entwicklungsstörung, bei der Betroffenen sechs oder mehr Zähne fehlen. Diese Patienten benötigen individuelle (implantologische) Versorgungskonzepte, was aufgrund der speziellen Knochensituation eine Herausforderung darstellt, wie der direkte Vergleich von OD-Patienten mit Patienten zeigt, die wegen endodontischer Komplikationen Zähne verloren hatten.
> lesen