13.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Autoimmunreaktion
Eine Frau mit therapieresistenter Neurodermitis konnte letztlich oralchirurgisch und prothetisch rehabilitiert werden. Ursache war die Reaktion ihrer Haut auf Stressoren aus der Mundhöhle. Daher lohnen sich im Verdachtsfall ergänzende Ultraschallmessungen und immunologische/toxikologische Diagnostik, denn weder im OPG noch in der 3D-Darstellung waren Entzündungen im Kieferknochen der Patientin sichtbar.
> lesen
13.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Burn-out-Syndrom
Die Burn-out-Raten bei Ärzten zeigen seit Jahren einen Aufwärtstrend: 2021 lagen sie laut einer Studie zum Burn-out-Verlaufsmuster von Ärzten in den USA bereits bei 50 Prozent. Deutlich wurde hier auch, dass v. a. junge Ärztinnen betroffen sind.
> lesen
12.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzausschaltung
Die Inzidenz einer temporären oder permanenten Nervenschädigung durch eine Leitungsanästhesie (LA) wird unterschiedlich diskutiert. Fakt ist, dass sie zwar relativ selten auftritt (Risikoangaben bspw. von 1:26.762 bis 1:750.000), für den einzelnen Geschädigten (mit z. B. anhaltenden Gefühls- und Geschmacksstörungen sowie neuropathischen Schmerzen) aber dramatisch sein kann [1,2].
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Analgesie
Wie lindert man bei Patienten mit irreversibler Pulpitis nach erfolgter Wurzelkanalaufbereitung in einer Sitzung die postoperativen Schmerzen am wirksamsten? Forschende aus den USA und dem Iran nahmen in diesem Zusammenhang zwei nichtsteroidale entzündungshemmende Analgetika unter die Lupe.
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
In den USA ist die zahnärztliche Verschreibung von Opioiden zum Problem geworden (Details hierzu im Beitrag auf Seite 13). Doch wie ist diesbezüglich die Situation in Deutschland? Und gibt es wirksame Alternativen zu Opioiden? Darüber und insbesondere zu der Frage, wie der postoperative Analgetikaverbrauch gesenkt werden kann und welches Vorgehen in der Praxis hierbei hilfreich ist, berichtet die Expertin der zahnärztlichen Schmerztherapie, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Monika Daubländer ...
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Polypharmazie, also die simultane Einnahme von mindestens fünf verordneten Medikamenten, ist insbesondere bei Personen über 65 Jahren relevant. Zahnärztinnen und Zahnärzte sollten auch bei Verschreibungen von Analgetika umsichtig vorgehen, um potenzielle Wechselwirkungen mit der bestehenden Medikation zu vermeiden [1].
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die medizinische Verwendung von Cannabis geht auf etwa 1500 vor unserer Zeit zurück. Das enthaltene Cannabidiol (CBD) hat keine psychotrope Wirkung und gilt unter den vielfältigen Inhaltsstoffen der Hanfpflanzen als gut erforscht. Nun sehen Wissenschaftler gerade in CBD großes Potenzial für moderne Arzneimittel – auch für den Einsatz in der Zahnmedizin.
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In der zahnärztlichen Praxis sind Verschreibungen ebenso deutlich weniger häufig wie auch nur wenige Wirkstoffe umfassend im Vergleich zur Allgemeinmedizin. Eine zentrale Rolle nimmt die Analgesie ein. Nachfolgend einige aktuelle Empfehlungen zur Verschreibung.
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine akute irreversible Pulpitis verursacht extrem unangenehme Zahnschmerzen. Eine adäquate Schmerzkontrolle vor der endodontischen Therapie herzustellen, ist für Behandler oft eine Herausforderung. Der umsichtige Einsatz von Glukokortikoiden kann hier helfen.
> lesen