19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnschmelz
Biber putzen sich nicht die Zähne und trinken kein fluoridiertes Wasser – und dennoch sind ihre Zähne härter und stabiler als die des Menschen. Wissenschaftler der Northwestern University in Chicago fanden heraus: Den Unterschied machen Magnesium und Eisen, die die Hydroxylapatit-Nanofasern im Schmelz umgeben. [1]
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Indische Zahnmediziner untersuchten die Effektivität von zwei Zahncremes zur Beseitigung von Verfärbungen. Was ist effektiver: Die abrasive Lösung mit Perlit und Kalziumkarbonat oder die mit den Enzymzusätzen Papain und Bromelain? [1]
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitspolitik
Britische Wissenschaftler ließen Dentalhygienikerinnen symptomlose Patienten auf Karies und Parodontistis untersuchen – und fanden eine Lösung, mit der sich im staatlichen Gesundheitswesen Geld sparen lässt.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivtechnik
Verwenden Sie Chlorhexidin (0,2%) in Form einer reinen wässrigen Lösung bei Etch-and-rinse-Systemen als „therapeutischen Primer“, empfehlen Dr. Sabrina Strobel und Prof. Dr. Elmar Hellwig (Universität Freiburg): CHX nach dem Ätzen des Dentins sorgt dafür, dass der Haftverbund zum Dentin wesentlich länger und stärker anhält.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Schlafbezogene Atemstörungen wie die Obstruktive Schlafapnoe können zu ungesunder Mundatmung führen. Ob das die dentale und orale Gesundheit beeinflusst, untersuchte eine Studie aus der Türkei.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesdiagnostik
Mitunter bleibt Approximalkaries aufgrund der anatomischen Lage länger unentdeckt. Können hier quantitative lichtinduzierte Fluoreszenzmessungen (QLF) Abhilfe schaffen? Dem widmete sich eine Studie aus Korea und verglich das Verfahren mit dem standardisierten visuellen Kariesdiagnosesystem ICDAS II und der digitalen Radiographie.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Hygieneplan
Die Kontamination von zahnärztlichen Behandlungseinheiten mit Bakterien und Biofilmen ist mit klassischen Methoden schwer aufzuhalten. Problematisch ist hier zusätzlich der regelmäßige Stillstand an Wochenenden. Eine Brutstätte für Keime wie Pseudomonas ist dabei der Biofilm. Die meisten Ansätze konzentrieren sich auf die Bekämpfung der Bakterien. Ein anderer Ansatz fordert Veränderungen bei Schlauchleitungen und Wasserbehältern.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Parodontitis
Die Wiederbesiedelung mit hochpathogenen Keimen stellt im Rahmen einer Parodontitistherapie immer ein ernstzunehmendes Risiko für betroffene Patienten dar. Raucher sind anfälliger im Vergleich zu den Nichtrauchern, erneut einen pathogenen subgingivalen Biofilm auszubilden.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Die digitale Vernetzung von Systemen ist auch der Trend bei der Abformtechnik: Intraoral-Scanner sollen die konventionelle Abformung in vielen Fällen überflüssig machen. Inzwischen bieten viele der namhaften Hersteller Intraoral-Scanner an – nicht zuletzt mit dem Ziel, alle Schritte der Produktionskette mit eigenen Produkten und Materialien in der Hand zu haben.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Materialien
Hochleistungskunststoffe könnten gerade im Seitenzahnbereich eine Alternative zu spröden Keramiken darstellen. Eine Studie aus Amerika untersuchte die Elastizität von Zahnkronen (unterer erster Molar) aus Glaskeramik oder aus Polymer-Matrix-Komposit (PMC) und untersuchte die Spannungsverteilungen.
> lesen