19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Optischer Abdruck
Optische intraorale Abdruckverfahren können die konventionelle Abformung in der Totalprothetik zum momentanen Zeitpunkt nicht ersetzen. Die visuelle Analyse ergab in einer Untersuchung der Universität Freiburg größte Abweichungen bis hin zu komplett fehlenden Daten in den vestibulären und mobilen Schleimhautarealen. [1]
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Atraumatische Therapie
Eine chemomechanische Kariesentfernung mit Carisolv ® oder Papácarie ® hat keine negative Auswirkung auf die Haftkraft von kunststoffmodifiziertem Glasionomerzement an gesundem oder kariös beeinträchtigtem Dentin.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Genetik
Eine genetisch veränderte Variante des Lactoferrin schützt gegen das Karies-Bakterium S. mutans. Das erklärt, warum manche Bevölkerungsgruppen weniger anfällig gegen Karies sind.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Materialprüfung
Die Auswahl des Zements hat starken Einfluss auf die Bruchlast stark zerstörter Zähne, die mit adhäsiven Aufbaufüllungen und Aluminiumoxid-Keramikkronen versorgt werden. Bei stark zerstörten Zähnen zeigten die mit Panavia ® befestigten Kronen signifikant bessere Ergebnisse als die mit RelyX UniCem ® befestigten. Ketac Cem ® sorgte für Totalausfälle.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Laserzahnheilkunde
Laser werden in nahezu allen dentalen Disziplinen eingesetzt. Manche Werkstoffe sind empfindlicher gegen Laser-Einwirkung. Was soll man tun, wenn man Füllungs- oder Befestigungswerkstoffe durch unbeabsichtigten Laser-Beschuss beschädigt hat?
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zirkoniumdioxid-Implantate
Keramik gilt heute immer noch vielfach als spröde und zerbrechlich. An der Universität Freiburg wurden deshalb die Überlebensrate und Bruchfestigkeit einteiliger Zirkoniumdioxid-Implantate (zit-z ® /Ziterion) mit und ohne vollkeramischer Versorgung untersucht – mit guten Ergebnissen.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Reduziertes Knochenangebot
Bei Zahnverlust mit reduziertem Knochenangebot kann die Versorgung mit einem Kurzimplantat eine Alternative zum Knochenaufbau darstellen. Eine Studie aus Malaysia, Ägypten und Kanada bestimmte, welchen Erfolg zwei unterschiedliche Implantatsysteme im Seitenzahnbereich über den Zeitraum von einem Jahr erzielten.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontale Regeneration
Wenn die knöcherne Komponente der parodontalen Regeneration erfasst wird, ist ein Nachuntersuchungszeitraum von mindestens zwölf Monaten notwendig; die Weichgewebsparameter können bereits sechs Monate postoperativ beurteilt werden.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontale Regeneration
Auch nach 20 Jahren ist das Schmelzmatrixderivat Emdogain ® der Goldstandard bei der Regeneration parodontaler Gewebe. Seine Entwicklung kam einer wahren Revolution auf dem Gebiet der Parodontologie gleich.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontale Regeneration
In einer indischen Studie erwies sich bei der Regeneration intraossärer parodontaler Defekte die Kombination von plättchenreichem Fibrin (PRF) mit gefriergetrocknetem Allograft (DGA) effektiver als die Behandlung mit DGA und Kochsalzlösung.
> lesen