25.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Studien zeigen, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung gibt. Frauen scheinen schmerzempfindlicher als Männer zu sein und häufiger Schmerzen zu haben [1]. Das betrifft auch Schmerzen nach Schädigung der Nervi alveolaris inferior und lingualis [2].
> lesen
25.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Männer leiden fast doppelt so häufig an Oropharynx-Karzinomen wie Frauen. Es gibt Erklärungsversuche, die geschlechtsspezifische Präventionsstrategien nach sich ziehen sollten.
> lesen
25.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Geschlechtsspezifische Faktoren und Verhaltensweisen spielen wohl eine wichtige Rolle bei der Prävalenz von Karies und Parodontalerkrankungen, aber auch andere Erkrankungen. Bei welchen Krankheitsbildern es eher Frauen und wann eher Männer trifft, war Gegenstand verschiedener Untersuchungen.
> lesen
24.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiesicherheit
Insbesondere Clindamycin hat die höchste Rate an tödlichen und nicht tödlichen Nebenwirkungen aller gängigen Antibiotika, die von Zahnärzten verschrieben wurden. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Großbritannien.
> lesen
20.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Drogenkonsum
Der Konsum von Cannabis ist mit einer höheren Prävalenz von Parodontitis verbunden, so eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2019. Das Evidenzniveau der untersuchten Studien ist zwar – bis auf eine – gering, eine neuere Meta-Analyse bestätigt die damaligen Annahmen jedoch.
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Nahrungsergänzung
Die Vorteile antientzündlich wirkender Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure, Eicosapentaensäure (EPA) und/oder Docosahexaensäure (DHA) rücken immer häufiger in den Fokus von Forschungen. Nun belegten Wissenschaftler aus den Niederlanden in einer systematischen Übersicht und Metastudie, dass sich das Ergebnis einer nicht-chirurgischen Parodontaltherapie durch die gezielte Einnahme von Omega-3-Fettsäuren bei systemisch gesunden Parodontitispatienten verbessern lässt.
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Brückenversorgung
Bei Zahnverlust oder Nichtanlage von Zähnen können Patienten neben klassischen Implantat- und Brückenversorgungen auch andere verlässliche (und preiswertere) Lösungen angeboten werden: Ein Patientenfall aus Frankreich zeigt die erfolgreiche Versorgung mit einer freitragenden festsitzenden Teilprothese, die mit einem Onlay-ähnlichen Retainer auf einem Pfeilerzahn sitzt (Pontic).
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · UDMA-Kunststoffe
Forschungen zeigen, dass der Zusatz von Hydroxylapatit mechanische Eigenschaften von dentalen Kunststoffen entweder verbessern oder verschlechtern kann – je nach zugesetzter Menge und Form sowie nach Art der Kunststoffbasis. Forschende aus Polen beobachteten die Auswirkungen verschiedener Konzentrationen von Hydroxylapatit in diesbezüglich bisher wenig untersuchten Kompositen auf Urethandimethacrylat-Basis (UDMA) und unterzogen sie mechanischen Belastungstests.
> lesen
15.03.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Seheinschränkung
Als Folge eines Schlaganfalls, Unfalls oder einer degenerativen Erkrankung können Wahrnehmungsdefizite im Sehvermögen auftreten. Für diese Fälle entwickelten Forschende an Universitäten in Berlin und München eine neue Methode, mit der sich die Regeneration beschleunigen lässt.
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Es gibt gute Gründe für indirekte festsitzende Restaurationen. Aber es gibt auch z. B. Patienten mit Einschränkungen, die man ebenso versorgen möchte, und das vielleicht alternativ mit einer großen direkten Rekonstruktion. Ist das erfolgreich möglich?
> lesen