20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotika
Aufgrund der heterogenen Datenlage scheint eine klare Notwendigkeit zur Antibiotikaverabreichung bei implantologischen Eingriffen nicht klar ableitbar. Dennoch geht aus den bewerteten Arbeiten eine Tendenz hervor, dass unter der Verabreichung von Antibiotika eine geringere Zahl von Implantatverlusten auftritt.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Periimplantitis-Prophylaxe
Das Vorstadium der Periimplantitis ist die Mukositis, eine Entzündung der den Implantathals umgebenden Schleimhaut. Eine Studie aus Skandinavien testete den Einsatz eines chlorhexidinhaltigen Gels als zusätzliche Maßnahme bei einer periimplantären Mukositis.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatverlust
Keramikimplantate haben sich aufgrund der gleichwertigen Kapazität zur Osseointegration als Alternative zu Titanimplantaten etabliert. Neben dem ästhetischen Vorteil der zahnähnlichen Farbe wurde in experimentellen Studien auch von einer reduzierten bakteriellen Adhäsion an Zirkoniumdioxid im Vergleich zu Titan berichtet.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Eine brasilianische Studie zeigt, dass der Wurzelkanalversiegler Endoseal ® günstige physikalische Eigenschaften und Biokompatibilität aufweist – und eine Alternative zum teuren Mineraltrioxidaggregat (MTA) ist.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Gesetzliche Krankenkassen können zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen für Kinder zwar auf freiwilliger Basis bereits ab dem ersten Milchzahn erstatten. Doch gesetzlich verpflichtet sind sie dazu erst, wenn die Kinder 30 Monate alt sind. Deshalb zahlen die meisten auch nichts.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Wie wichtig schon die zahnärztliche Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern ist, unterstreicht der Fallbericht von Kinderzahnärzten der University of British Columbia, Vancouver.
> lesen
20.11.2015 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Online-Bereich
Im On line-Bereich der ZR – zr.iww.de – finden Sie in diesem Monat einen aktuellen, kompakten und strukturierten Leitfaden für die Diagnosestellung und das Therapieverfahren bei roten oder pigmentierten Mundschleimhautveränderungen. Sie können diese farbig bebilderten PDF-Seiten ausdrucken und für Ihre Fortbildung, die Ausbildung Ihres Teams und für Ihr Praxishandbuch nutzen.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsiv-Applikation
Bisherige Studien zeigen, dass die Schallanwendung bei der Adhäsiv-Applikation zur Verbesserung des Haftverbundes zwischen Komposit und Dentin führen kann. Doch kommen diese Effekte auch beim adhäsiven Verbund von Glasfaserstiften im Wurzelkanal zum Tragen?
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgeruch
Mit der regelmäßigen Anwendung einer cetylpyridiniumchloridhaltigen Mundspülung gelang es Patienten im Rahmen einer Studie aus den USA und Brasilien, ihre Halitosis-Werte um bis zu 49 Prozent zu reduzieren.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Hypersensitivität
Lässt sich eine sofortige Schmerzlinderung bei Schmelz- und Dentinhypersensibilitäten mithilfe der einmaligen Applikation von ProArgin ® , Gluma ® oder NovaMin ® erreichen?
> lesen