22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Wurzelkanalbehandlungen, die zwar begonnen, aber nicht beendet wurden, erhöhen aufgrund der bakteriellen Belastung das Risiko für systemische Auswirkungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigte eine groß angelegte Studie aus Taiwan.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Meta-Analyse
Chinesische Wissenschaftler belegen Kurzimplantaten im Rahmen einer Meta-Analyse bessere Erfolge im atrophierten Kiefer im Vergleich zu Implantaten mit Standardgröße und vorangegangenem Knochenaufbau.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kombinationstherapie
Bei der Behandlung einer chronischen Parodontitis gilt ein Full-Mouth-Scaling und Rootplaning in Kombination mit dem Antibiotikum Azithromycin als nachhaltig erfolgversprechend. Eine Studie der Tsurumi Universität in Yokohama untersuchte nun, ob auch Periimplantitis-Patienten von diesem Therapieansatz profitieren können.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtrends
Zahnfarbene keramische Werkstoffe weisen – neben vielen positiven Eigenschaften – das sogenannte Sprödbruchverhalten auf, während kunststoffbasierte Materialien eher durch einen niedrigeren Elastizitätsmodul und flexible Eigenschaften gekennzeichnet sind. Die positiven Merkmale beider Materialklassen in einem Werkstoff zu kombinieren und damit die positiven Eigenschaften beider Materialien zusammenzubringen, ist der Ansatz der Hybridmaterialien aus Keramik und Kunststoff.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivsysteme
Die Adhäsive der Xeno ® -Produktfamilie von Dentsply DeTrey sind dafür bekannt, dass sie eine große Techniksensitivität aufweisen: Sie verzeihen keine Anwendungsfehler bei der Applikation. Macht Xeno Select ® , das neue Universal-Etch Adhäsiv, da eine Ausnahme?
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zahn-Komposit-Verbünde
Bei der Bewertung des Zahn-Komposit-Verbunds nach künstlicher Alterung versagte All Bond Universal ® (Bisco) sowohl bezüglich des adhäsiven Verbunds als auch der Streuung der Messwerte. Dies lässt dessen klinische Anwendung kritisch erscheinen, warnen Zahnmediziner der Universität Leipzig.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungsmaterialien
Mit Bulk-Fill-Technik restaurierte Kavitäten weisen nur teilweise eine geringere Schrumpfungsspannung auf als Kavitäten mit konventionellem Komposit. Eine geringere Schrumpfungsspannung wirkt sich nicht positiv auf die Randdichtigkeit aus.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Regeneration
Bioaktive Gläser sind antimikrobiell und remineralisierend. Deshalb werden sie unter anderem als Knochenersatzmaterial eingesetzt. Als Inhaltsstoff von Kompositen kann bioaktives Glas die Ausbreitung von Sekundärkaries zumindest verlangsamen, berichten Zahnmediziner der Oregon State University.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Wachsen dem Baby die Milchzähne, können Beißringe die Beschwerden lindern. Den größten Teil der Produkte kann ÖKO-TEST empfehlen. 10 von 15 getesteten Beißringen schneiden im ÖKO-TEST mit „sehr gut“ ab, zwei mit „gut“. Nur bei wenigen Produkten wurden problematische Inhaltsstoffe gefunden.
> lesen
22.12.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die chirurgische Extrusion stellt eine bewährte Methode dar, einen Zahn mit Kronen-/Wurzelfraktur zu erhalten. Das dargestellte Behandlungskonzept zeigt, dass eine Restauration durch die Wiederherstellung der biologischen Breite mithilfe der chirurgischen Extrusion möglich und sinnvoll ist.
> lesen