18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaft
Auch wenn immer wieder gemutmaßt wird, dass die Dental-Industrie Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien nimmt: Der Effekt des Sponsorings auf Studien scheint begrenzt, folgert eine Literaturstudie der Berliner Charité-Universitätsmedizin.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Morbus mediterraneus?
Eine interkulturelle Studie befasste sich mit dem Einfluss der Kultur auf das Schmerzempfinden und beobachtete die Reaktionen auf mechanische und elektrische Stimuli bei schmerzfreien und chronisch schmerzgeplagten Menschen mit Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD).
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Eine bessere Integrität des Versieglers auf okklusalen Fissuren erhält man, wenn man zuvor erwärmtes fließfähiges Komposit verwendet. Zudem bilden sich auch seltener Hohlräume, so eine Studie aus Brasilien.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Naturprodukte
Insbesondere nach Parodontalbehandlungen sind Dentinhypersensibilitäten bei Patienten nicht selten. Forscher der Universität von Jazan in Saudi Arabien fanden heraus, dass ganz gewöhnliche Kuhmilch, bei Zimmertemperatur als Mundspülung verwendet, rasch Abhilfe schaffen kann.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kosmetik
Momentan gibt es keine stichhaltige Notwendigkeit, die Home-Bleaching-Technik mit 10 % Carbamidperoxid-Gel durch Bleaching-Strips zu ersetzen. Die vorhandenen Studien ergeben ähnliche Zahnaufhellungen sowie Zahn- und Zahnfleischempfindlichkeiten für beide Bleaching-Techniken.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kosmetik
Die Erhöhung der Mikrohärte des Zahnschmelzes ist nach Bleichen mit H 2 O 2 (6 % und 40 %) größer als mit Carbamidperoxid – was jedoch keine negative klinische Konsequenz hat.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Nahrungsmittelzusätze
Natriumhypochlorit ist als Spüllösung im Wurzelkanal zwar erste Wahl, aber gerade in hoher Konzentration verringert es die Haftung eines Adhäsivsystems am Dentin deutlich. Antioxidantien, die als Lebensmittelzusätze zugelassen sind, können die Haftkraft verbessern.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Vor- und Nachsorge
Prof. Dr. Peter Eickholz, Direktor der Poliklinik für Parodontologie der Universität Frankfurt/Main, hat eine einfache Botschaft: „Die zahnerhaltende Freundschaft zum Parodontologen ist eine lebenslange.“
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Evidenzbasiert
Das Studium der aktuellen Studienergebnisse aus Metaanalysen der Fachliteratur hat einen signifikanten Einfluss auf die täglichen klinischen Entscheidungen von Implantologen, besonders wenn die Evidenzlage widersprüchlich oder mangelhaft ist.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Ein Cochrane-Review folgert aus aggregierten Studiendaten, dass Kronen bei der Behandlung von Milchmolaren effektiver sind als Füllungen.
> lesen