21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · KFO-Nachsorge
Es kann keine generelle Empfehlung zur Anwendung von elmex gelée ® zur Behandlung von White-Spot-Läsionen nach kieferorthopädischer Behandlung geben, lautet das Ergebnis einer Studie der Universität Gießen. Denn die Verwendung des Fluorid-Gels brachte im Vergleich mit einem Placebo-Gel keinen klinisch relevanten Vorteil.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Läsionen
Regelmäßiger Tabakkonsum, aber auch hohe Glukose- und niedrige LDL-Cholesterin-Werte im Blut bergen einer Studie der Universität in Murcia, Spanien, zufolge ein erhöhtes Risiko, an oraler Leukoplakie zu erkranken.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitsökonomie
Am 16. August sollen die Ergebnisse der Mundgesundheitsstudie DMS V vorgestellt werden. Im Vorfeld kritisiert Prof. Dr. Peter Eickholz, scheidender Vorsitzender der DG PARO, die statistischen Erhebungsmethoden. Gibt es wesentlich mehr Parodontitis-Erkrankte als offiziell ermittelt?
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Nebenwirkungen
Wissenschaftler aus dem Iran berichten, dass die Verwendung von Homebleaching-Präparaten die Blutwerte der Probanden negativ veränderte.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionskontrolle
Um der mikrobiellen Kontamination entgegenzuwirken, wird der Einsatz von Desinfekionsmitteln innerhalb der Behandlungseinheit empfohlen. Doch nicht jedes Desinfektionsmittel arbeitet gleich zuverlässig, wie eine Studie der Berliner Charité Universitätsmedizin zeigt.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Probiotika sollen das Immunsystem unterstützen und Krankheiten positiv beeinflussen. Sie könnten auch in der Lage sein, die Entwicklung von Karies, Gingivitis oder Parodontitis zu verhindern, heißt es immer wieder. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Studien zu diesem Thema, die leider zum Teil inkonsistent sind und ein hohes Risiko von Bias aufweisen. Dennoch lassen sich Trends ableiten.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Im Frontzahnbereich können auch mit „ästhetischem“ Zirkoniumdioxid nicht die Ergebnisse von Glaskeramik erreicht werden. Dr. Andreas Kurbad (Viersen) empfiehlt hier eine einfache, sichere und zeitsparende Lösung.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Nikotinsucht
Eine Pilotstudie zeigt: Ein Raucherentwöhnungsprogramm für Patienten mit chronischer Parodontitis kann erfolgreich sein.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Rätselhafte Schmelzschäden
Hypomineralisationen im Molaren- und Inzisorenbereich sind Schmelzentwicklungsstörungen, die zumeist ein bis vier Molaren des permanenten Gebisses, die zuerst durchbrechen, und die Schneidezähne betreffen. Eine Studie aus Finnland erhärtet die Annahme, dass der Ursprung der MIH in Krankheiten im Kindesalter sowie in bestimmten antibiotischen Medikationen liegt.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Antikörper
Das Rauchen verursacht anscheinend entzündliche autoimmunähnliche Reaktionen, die durch eine entzündliche Parodontitis noch verstärkt werden. Dabei weist eine höhere Antikörper-Konzentration auf eine größere Anfälligkeit für koronare Herzerkrankungen hin.
> lesen