21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Präventionsprogramm
Ein gezieltes Screening auf allgemeinmedizinische Risiken kann eine wirksame Strategie zur Früherkennung von Personen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko sein. Solch ein Screening könnte auch in Zahnarztpraxen stattfinden – schließlich sind Zahnärzte die Ärztegruppe mit der höchsten Patientenfrequenz. Dafür bieten sich Dentalhygieniker an: Sie sind jetzt schon maßgeblich an Prävention und Patientenschulung beteiligt.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Erfolgreicher Off-Label-Use
Extremer Speichelfluss kann eine große Einschränkung der Lebensqualität bedeuten. Eine Pilotstudie aus Schweden berichtet vom Einsatz von Atropin bei Kindern mit Behinderung und starker Hypersalivation.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Regeneration
Eine Ultraschallbehandlung war in einer Tierversuchsreihe tatsächlich in der Lage, die morphologische und funktionale Regeneration des durchtrennten Nervus alveolaris inferior zu unterstützen.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Statine – ursprünglich Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels – haben das Potenzial zur Anwendung in der Zahnheilkunde: Zum einen hemmen Statine orale Bakterien und Pilze, zum anderen wirken sie antientzündlich und zeigen anabole Effekte, die den Aufbau geschädigten Knochens fördern. Der Einsatz von Simvastatin und Atorvastatin bei ersten Studien an Patienten zeigt ermutigende Ergebnisse. Doch genügt das schon, die Parodontaltherapie neu zu definieren?
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Diabetes, Herzinfarkt, Alzheimer, Schlaganfall, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Frühgeburt ...: Die Liste der Krankheiten, an denen eine Parodontitis zumindest Mitschuld tragen soll, wird immer länger. Neu im wissenschaftlichen Angebot: Speiseröhrenkrebs, erektile Dysfunktion und Depression.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Silberhaltige Lösungen
Die Anwendung von silberhaltigen Lösungen in der Kinderzahnheilkunde ist billig, nicht invasiv, einfach in der Anwendung und verlangt nur ein Mindestmaß an Kooperation des Patienten. Doch der Einsatz von Silberdiaminfluorid ist nicht mehr sehr gebräuchlich – zu Unrecht? Studien zeigen, dass Silberdiaminfluorid effektiver ist als Natriumfluoridlack. Und auch unter Füllungen zeigt sich Silberdiaminfluorid effektiv gegen Sekundärkaries.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesentwicklung
Chilenische Zahnmediziner sind sich sicher: Milch, die mit probiotischen Lactobacillus-Bakterien versetzt ist, kann die Kariesentwicklung bei Kindergartenkindern verlangsamen.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Kinder-Endo
Zinkoxid-Eugenol-Präparate als Wurzelfüller bei Milchzähnen zeigten sich in einer indischen Studie als effektiv und gleichwertig bis besser als ein Kalziumhydroxid-Produkt.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Literaturübersicht
Eine Literaturübersicht zu den Eigenschaften von Chlorhexidin (CHX) und seiner Anwendung in der Endodontie kommt zu dem Schluss, dass CHX in Abhängigkeit von der Dosis und dem Einwirkungsareal nachweislich eine antimikrobielle Wirkung, hervorragende Substantivität, niedrige Oberflächenspannung und geringe Zyto- und Genotoxizität aufweist. [1]
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Haftvermittler
Metall- und Keramikbrackets haften mit dem Universal-Primer Monobond Plus ® (Hersteller: Ivoclar Vivadent) auf einigen Restaurationsmaterialien so fest, dass der klinische Einsatz des Primers auf manchen Materialien nicht empfohlen werden kann.
> lesen