21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenverlust
Ein Tierversuch hat gezeigt, dass Vitamin D – appliziert als 10-prozentige Lösung auf die Implantatoberfläche direkt vor dem Einsetzen in die zuvor entstandene Extraktionslücke – in der Lage ist, den krestalen Knochenverlust zu minimieren.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fachübergreifend
Eine Periimplantitis zeichnet sich durch eine spontane Progression aus. Deshalb ist es wichtig, dass auch der Allgemeinzahnarzt schon eine periimplantäre Mukositis erkennt und schnell behandelt!
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · S3-Leitlinie
Die S3-Leitlinie „Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten“ wurde überarbeitet. Es folgt ein Überblick zu den Kernaussagen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Periimplantitis
Längst vermutet man, dass sich Spuren von dentalen Implantaten aus Titan im Knochen ablagern. Eine gemeinsame Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, des Helmholtz Zentrums und der Fogra Forschungsgesellschaft liefert aktuelle Ergebnisse.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Metall im Mund
Metallabrieb und Biokorrosion von Implantaten stehen im Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen bis hin zur Periimplantitis auszulösen. Der Nachweis einer allergischen oder Unverträglichkeitsreaktion ist aber schwierig. Eine unbegründete Allergiediagnostik im Vorfeld einer Implantation ist nicht sinnvoll, meint Prof. Dr. Peter Thomas, München.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelfüller
Die Eindringtiefe des temporären Wurzelfüllmaterials AH Temp ® in die Dentintubuli wird nicht von der Trocknung nach der Wurzelkanalbehandlung beeinflusst, sondern von der Lage der Dentintubuli innerhalb der Zahnwurzel.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Hochleistungskunststoffe
Nylon(Poyamid-12) ist einer der Hochleistungskunststoffe, die als Alternative zum geläufigen PMMA als Prothesenbasis zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse einer Politstudie legen nahe, dass Interimsprothesen aus Nylon-12 innerhalb eines Tragezeitraums von einem halben Jahr nicht zu einer höheren Schädigung des Parodontiums führen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpasten
Eine brasilianische Studie berichtet von der Wirkung von Natriumtrimetaphosphat (TMP) in Zahncremes. Obwohl in geringer Dosis beigemengt, sorgt der Zusatz bei regelmäßiger Anwendung bei der Zahnpflege für eine deutliche Reduzierung des Mineralverlusts. Gleichzeitig reduziert das TMP auch die Belastung durch das Fluorid.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpasten
Viele Zahnpasten enthalten Detergenzien, die für emulgierende und schäumende Eigenschaften verantwortlich sind. Es ist bekannt, dass das gängigste Tensid Natriumlaurylsulfat (auch: Natriumdodecylsulfat) Hautirritationen auslösen kann. Testinstitute wie Stiftung Warentest oder ÖKO-TEST nehmen dies zum Anlass für Abwertungen. Doch wie es scheint, können diese Detergenzien in geringen Dosen das Zahnfleisch auch stärken. Diese Effekte werden durch protektive Substanzen wie Zink und ...
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Polymerisationsleuchte Smart Lite Focus (Dentsply DeTrey) wurde in Labortests und im Praxistest mit guter Gesamtnote bewertet. Besonders fiel die geringe Hitzeentwicklung bei der Polymerisation auf – gewebefreundliche 30° C lassen viel Sicherheitsspielraum nach oben.
> lesen