22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Neue Materialklasse
Aktuelle Studien zeigen, dass bei Verwendung von modellierbaren bzw. fließfähigen Bulk-Fill-Kompositen in 4-mm-Schichten ähnlich gute klinische Ergebnisse erzielt werden wie bei Verwendung von klassischen Hybrid-Kompositen in 2-mm-Schichten. Doch bei der Lichtpolymerisation müssen sie aufpassen: Manche Hersteller empfahlen zu kurze Belichtungszeiten!
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
In der August-Ausgabe hat ÖKO-TEST Zahncremes, darunter auch sieben Naturkosmetikprodukte, unter die Lupe genommen. Die gute Nachricht ist: Viele davon kann das Verbrauchermagazin empfehlen. Es gibt aber auch „ungenügende“ oder „mangelhafte“ Produkte, die ein aggressives Tensid enthalten oder auf notwendiges Fluorid verzichten.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Heute verfügbare klinische und mikrobiologische Parameter eignen sich nicht zur prätherapeutischen Identifikation von Patienten, die maßgeblich von adjuvanten Antibiotika profitieren. Aus diesem Grund verschiebt das Konzept Göteborg die Entscheidung über adjuvante systemische Antibiotika auf den Zeitpunkt der Evaluation nach der mechanischen Parodontitistherapie.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Behandlungsprotokolle
Um die Behandlungsergebnisse bei der Parodontal-Therapie zu verbessern, wurde das Konzept der parodontalen „Full-Mouth-Disinfection“ publiziert: Durch eine komplette Behandlung aller Parodontien innerhalb von 24 Stunden soll eine intraorale Kreuzinfektion der Zahnfleischtaschen verhindert werden. Doch zeigt diese Methode wirklich deutliche klinische Vorteile?
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivsysteme
Makro- und mikromorphologische Unterschiede zwischen erster und zweiter Dentition lassen nicht jedes Self-Etch-Adhäsivsystem für Milchzähne geeignet erscheinen: XenoV+ ® und AdheSE One F ® zeigten im Vergleich von elf Adhäsiven deutlich schlechtere Haftwerte.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Minimalinvasive Versorgung
Ein- oder zweiflügelige einspannige Adhäsivbrücken mit Metallgerüst zum Ersatz eines Schneidezahns stehen ab 1. Juli 2016 jedem gesetzlich Versicherten als Regelversorgung zur Verfügung. Solche Adhäsivbrücken sind seit Jahren eine wissenschaftlich anerkannte Therapiemethode, mit der Lücken unter Schonung der Zahnsubstanz mit einem ästhetisch überzeugenden Ergebnis versorgt werden können.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Risikoprävention
Oft herrscht Unsicherheit bei der Auswahl von Antibiotika, Spülungen und Pasten für schwangere oder stillende Patientinnen. Eine Übersicht von Schweizer Zahnärzten und Perinatologen schafft Klarheit.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstechnik
Unterfüllungen aus herkömmlichem bzw. kunststoffmodifiziertem Glasionomerzement unter hochdichten Sandwichrestaurationen beeinflussen deren Ermüdungsfestigkeit nicht, vermindern aber die Bildung von Schmelzrissen, die aufgrund der Schrumpfung entstehen.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Lokalanästhesie
Vasokonstriktoren in Lokalanästhetika haben verschiedene Vorteile: Beispielsweise wird das Operationsgebiet aufgrund der gefäßverengenden Wirkung nicht so stark durchblutet und die Dosis des Anästhetikums kann gesenkt werden. Indische Wissenschaftler berichten aber auch von Nachteilen.
> lesen
21.07.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Deformationen
Zur Verbesserung der Präzision von Abformungen kann empfohlen werden: die Mundverweildauer verlängern, den Entnahmevorgang zügig durchführen und das sofortige Ausgießen der Abformung vermeiden.
> lesen