19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Flowables
Die fließfähigen Komposite N‘Durance Dimer Flow ® /Septodont und Supreme XTE Flow ® /3M ESPE können für die Behandlung nichtkariöser zervikaler Läsionen der Klasse V empfohlen werden, urteilen Zahnmediziner der Universität Regensburg.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Der Zusatz von bioaktivem Glas in Nanogröße verbessert bei dentalen Haftvermittlern („Adhäsiven“) die bioaktiven und physiochemischen Eigenschaften.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Kann man bei der Vorbehandlung von Lithiumdisilikatkeramik mit Universaladhäsiven den Arbeitsschritt der Ätzung mit Flusssäure und der Silanisierung einsparen? Dr. Eva Maier zeigte in einer Untersuchung mit verschiedenen Universaladhäsiven, dass Monobond Etch&Prime ® /Ivoclar Vivadent als Alternative zur Flusssäure bereitsteht.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie-Technik
Bei der Instrumentierung stark gekrümmter Wurzelkanäle waren alle verwendeten NiTi-Feilensysteme und Endomotoren in der praktischen Anwendung sicher, auch wenn die Systeme mal das Drehmoment überschritten.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Mit Vertise Flow ® /Kerr wurde eine neue Generation von Kunststoffen eingeführt, die kein Säureätz- oder Bondingprotokoll vor der Anwendung erfordert. Bei diesem fließfähigen Komposit ist das Adhäsiv bereits in das Füllungsmaterial integriert. Dies stellt eine Vereinfachung beim Herstellen direkter Restaurationen dar – doch das Material zeigt Schwächen, berichten Zahnmediziner der belgischen Universität Leuven.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Der Preis ist bei elektrischen Zahnbürsten kein Qualitätskriterium. So ist z. B. eine Bürste für 29 Euro genauso gut wie eine für 152 Euro, wie ein Produkttest der Stiftung Warentest zeigt.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Neuere Materialien auf Mineraltrioxidbasis und Erkenntnisse in der Endodontie lassen den Zahnerhalt auch in ungünstigen Situationen möglich werden.
> lesen
23.12.2016 ·
Checklisten aus ZR · Downloads · Allgemeine Zahnmedizin
Gerade bei Patienten mit Beschwerden unklarer Ursache werden vom Zahnarzt Spezialwissen und eine ganzheitliche Sicht auf das System „Mensch“ verlangt. Denn nur so können die Patienten umfassend betreut und behandelt werden. Die ZR-Redaktion hat daher einen „Umweltmedizinischen Anamnesebogen“ erstellt, mit dessen Hilfe bei den Patienten in kurzer Zeit die wichtigsten Punkte abgefragt werden können. > lesen
16.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Versiegeln oder exkavieren?
Dank adhäsiver Füllungsmaterialien kann heute defektbezogen therapiert werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die alte Frage neu, ob Karies komplett exkaviert und damit eine Exposition der Pulpa riskiert werden soll oder ob es nicht vielleicht besser wäre, bewusst Karies zurückzulassen oder gar die Läsion lediglich zu versiegeln.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Biologie
Rauchen hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die orale Mikroflora: Diese unterscheidet sich bei Rauchern deutlich von der von Nichtrauchern oder der von ehemaligen Rauchern.
> lesen