21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitspolitik
Nach Füllungstherapie im Seitenzahnbereich müssen häufig Re-Interventionen registriert werden. Trotzdem können die Ergebnisse im internationalen Vergleich noch als akzeptabel angesehen werden. Dies ergeben Abrechnungsdaten einer großen deutschen gesetzlichen Krankenkasse von über 18 Millionen Seitenzahnfüllungen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Strahlenbelastung
Obwohl die gemessenen Energiedosen alle sehr niedrig waren, deuten Strahlungsmessungen bei digitalen Panoramaschichtgeräten auf eine erhöhte Hautoberflächendosis im Bereich der bekanntermaßen strahlungssensitiven weiblichen Brust hin. Ungeschützt lagen die Dosiswerte 112-fach (rechte Brust) über den Werten, die mit Bleischürze ermittelt wurden! Doch gerade an der Schilddrüse, die die höchsten Dosen abbekam, wird die Strahlung durch die Bleischürze nicht effektiv verringert.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Empfindliche Zähne
Ausgerechnet einige Zahncremes, die die Empfindlichkeit von Zähnen reduzieren sollen, zeigten in Labortests der Universität Witten-Herdecke deutliche Abrasivität und damit Substanzverlust am Dentin! Im Gegensatz zu teuren Markenprodukten war die Billig-Zahncreme Dontodent Sensitive des dm-Drogeriemarkts am zahnschonendsten. Besonders abrasiv zeigte sich eine biomimetische Zahncreme mit Zinkkarbonat und Hydroxylapatit, die nach Herstellerangaben die Zahnschmelzoberfläche reparieren soll.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die Interdentalbürste LUORO Wingbrush ® , bei der die Bürste konstruktionsbedingt gezielt in den Interdentalraum geführt wird, traumatisiert das parodontale Weichgewebe wesentlich geringer als eine frei geführte konventionelle Interdentalbürste (Friscodent ® Interdentalbürste). Auch werden mit der Wingbrush ® deutlich mehr Interdentalräume erreicht.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Remineralisation
Bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Kariesrisiko besteht die permanente Gefahr des Auftretens von Sekundärkaries nach der Füllungstherapie. Die zweimal tägliche Applikation eines Gels mit ACP (Amorphes Calcium-Phosphat) hat einen hemmenden Einfluss auf die Entstehung der Sekundärkaries an bleibenden Molaren.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Einfache Alternative
Die autologe Zahntransplantation ist eine seit Jahrzehnten bekannte Technik, die sich im klinischen Alltag immer noch nicht als Standard durchgesetzt hat. Die chirurgische Technik ist einfach zu erlernen und der Eingriff schnell durchführbar. Der Eingriff kann ambulant durchgeführt werden und ist damit auch für den niedergelassenen Zahnarzt eine interessante Alternative zur Implantation oder prothetischen Versorgung.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
O-Ring oder Locator ® – welches Befestigungselement ist besser bei implantatgetragenen maxillären Vollprothesen? Ägyptische Zahnmediziner geben praktische Empfehlungen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Restauration
Wenn eine Restauration nur in einem übersichtlichen Anteil einen insuffizienten Kavitätenrand aufweist, lohnt es sich, diese intraoral zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Alternative Therapien
Parodontalpathogene können bei Parodontitispatienten über einen langen Zeitraum auch nach der Parodontitistherapie in der Mundhöhle verbleiben. Dies erfolgt selbst bei der Abwesenheit jeglicher subgingivaler Oberflächen, aber auch nach Implantatsetzung. Neben der Mundhygiene kann auch eine gezielte Besiedlung mit „unschädlichen“ Bakterien – sogenannte Probiotika – die Parodontalpathogene in Schach halten.
> lesen
21.09.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Demografischer Wandel
Was hat sich an der parodontalen Gesundheit der Deutschen in den letzten zehn Jahren verändert? Und wie wird sich der Behandlungsbedarf in den kommenden Jahren demografisch entwickeln? Die Ergebnisse der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) werden im Folgenden erläutert.
> lesen