20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kooperationsverträge
Immer mehr Kooperationsverträge zwischen Zahnärzten und stationären Pflegeeinrichtungen werden geschlossen. Und auch bei der Betreuung von Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld steigen die Fallzahlen.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ausbildung
Gerade die praktische Ausbildung kommt im Studium der Zahnmedizin häufig zu kurz. Dies zeigt die Umfrage, die mit 964 Studenten in 19 Ländern der EU durchgeführt wurde: Zehn Prozent aller befragten Studienabgänger haben angegeben, nie selbst an einem Patienten gearbeitet, sondern höchstens zugeschaut zu haben.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Leserbrief
Zum Artikel „Unterstützende Parodontitistherapie – gut für die Zähne, schlecht für die Implantate“ in der Ausgabe 12/2016 erreichte uns folgende Anmerkung der Autoren Prof. Dr. Dr. Ti-Sun Kim, Dr. Sarah Kristin Sonnenschein und ZÄ Rebecca Kohnen (alle Universitätsklinikum Heidelberg).
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Quecksilber
In Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Kommission und Rat haben sich die drei Institutionen auf einschränkende Maßnahmen beim Gebrauch von Amalgam in der Zahnmedizin geeinigt. Ab dem 01.07.2018 soll Amalgam bei Kindern sowie schwangeren und stillenden Frauen nur noch in absoluten Ausnahmen verwendet werden.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Metastudie
Kaffee hat einen hohen Anteil an Antioxidantien, Polyphenolen und anderen biologisch aktiven Verbindungen. Immer wieder tauchen Studien auf, die dem Kaffee eine protektive Wirkung gegenüber allen möglichen Krebsarten nachsagen – so jetzt auch gegen Mundkrebs.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zusatzstoffe
Titan(IV)oxid (TiO 2 , „Titandioxid“) ist ein Farbstoff, der fast überall dort enthalten ist, wo ein reines Weiß oder Farben mit hoher Deckkraft gefragt sind: in Farben und Lacken, Kunststoffen, Textilien, Papier oder Kosmetika – aber auch in Zahnpasta und Kaugummis. Es gilt allgemein als ungiftig, doch französische Behörden wollen es als „wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen“ einstufen. [1] Eine Studie der Universität Toulouse [2] stützt diese Bedenken – zu Recht?
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Eine Studie der Universität Freiburg zeigt, dass die Umstellung der Ernährung einen direkten oder systemischen Einfluss auf orale Entzündungsvorgänge hat – und dies bereits nach kurzer Zeit.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundbrennen
Zumindest für die kurzzeitige Anwendung empfehlen Wissenschaftler der Universität Kopenhagen die Gabe von Capsaicin-Gel als natürliches Analgetikum bei Patienten, die vom Burning-Mouth-Syndrom betroffen sind. Capsaicin kommt in verschiedenen Paprikaarten vor und löst je nach Konzentration einen mitunter starken Schärfe- bzw. Hitzereiz aus.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Schmerzen
Jeder kennt es: Schmerzen schlagen bekanntermaßen aufs Gemüt. Besonders schlimm scheint es Menschen mit CMD-bedingten chronischen Muskelschmerzen zu treffen. Sie haben nicht selten Selbstmordgedanken.
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Das Wirkprinzip von Probiotika ist bestechend einfach: „Gute“ verdrängen schädliche Bakterien. Und so wird der Einsatz probiotischer Bakterien auch in der Zahnmedizin diskutiert. Vorhandene Studien zu Probiotika und Mundgesundheit sind stark heterogen. Probiotika scheinen einen signifikanten Einfluss auf die Bakterienkonzentrationen im Speichel zu haben – doch können sie auch den oralen Biofilm modulieren?
> lesen