22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Werden auch in der Zahnarztpraxen Resistenzen gegen multiresistente Keime herangezüchtet? Obwohl die Kreuzresistenz gegenüber Antibiotika nach wie vor umstritten ist, zeigen einige Studien, dass die Desinfektion mit Chlorhexidindigluconat (vulgo: Chlorhexidin, CHX) das Risiko für die Resistenz von Problemkeimen gegenüber Antibiotika erhöht. Krankenhaushygieniker plädieren deshalb für einen vorsichtigeren Einsatz von CHX. [1]
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Immunologie
Schwangere Frauen sind anfälliger für Zahnerkrankungen. Eine finnische Studie weist darauf hin, dass auch Veränderungen in der angeborenen Immunantwort dafür verantwortlich sein könnten.
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Analgesie
Das nicht steroidale Antirheumatikum Naproxen in Kombination mit einem Magenschutz eignet sich aufgrund der langandauernden Analgesie und der niedrigen Kardiotoxizität besonders als Basisanalgesie in der zahnmedizinischen Praxis. Schweizer Wissenschaftler empfehlen das Kombi-Präparat Vimovo ® (AstraZeneca, PZN: 9315828). Ausschlaggebend ist das wesentlich geringere Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Gendermedizin
Das Risiko dentaler Erosionen ist nicht bei allen Menschen gleich hoch: Es gibt wohl Unterschiede zwischen den Geschlechtern, schildert eine Studie der Universität Oslo, Norwegen, und der Universität Pittsburgh in den Vereinigten Staaten.
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Injektionspanik
Aus Angst vor intraoralen Injektionen würden 10,6 Prozent der 1.441 jugendlichen Befragten auch auf eine notwendige Zahnbehandlung verzichten, so die Ergebnisse einer Untersuchung aus Norwegen.
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerbericht
Das subkutane Emphysem im Gesichts- und Halsbereich ist eine seltene Komplikation, die beispielsweise nach Zahnextraktionen auftreten kann. Oft wird das Emphysem im Anfangsstadium als Einblutung oder allergische Reaktion auf die Anästhesie fehlgedeutet.
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Schadstoffe
Die Allerwelts-Chemikalie Bisphenol A, die Grundstoff vieler Kunststoffe ist (auch von vielen Dentalmaterialien), hat hormonähnliche Wirkung und beeinflusst die Signalweiterleitung in Zellen. Doch welchen Anteil haben Dentalkomposite im Mund an der Bisphenolbelastung im Körper?
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Unverträglichkeiten
Die Prävalenz von Unverträglichkeiten von Dentalmaterialien wird im Allgemeinen als niedrig eingeschätzt. Betroffene Patienten stehen aber häufig unter einem erheblichen Leidensdruck. Daten einer Allergie-Spezialsprechstunde der Universität Heidelberg zeigen: In den wenigsten Fällen steckt eine Allergie auf Dentalmaterialien dahinter.
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Bei persistierenden Schmerzen ist es erforderlich, das Ausmaß psychosozialer Belastungen der Patienten zu erfassen. Vier für diesen Zweck empfehlenswerte deutschsprachige Filterfragebögen werden in diesem Beitrag vorgestellt.
> lesen
22.11.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Die physiotherapeutische Untersuchung und Mitbehandlung des Kauorgans ist heute ein essenzieller Bestandteil bei Diagnostik und Therapie der CMD. Zahlreiche Studien weisen mittlerweile nach, dass die gemeinsame Behandlung von Funktionsstörungen des Kauorgans in Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis und physiotherapeutischer Praxis messbar erfolgreichere Ergebnisse erbringt als isolierte Behandlungsversuche einzelner Disziplinen.
> lesen