20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Früherkennung
Parodontitis kann ein erstes Zeichen von Diabetes Typ 2 sein und ist daher ein wichtiger Risikoindikator. Eine Zahnarztpraxis, die Patienten mit Parodontitis behandelt, ist deshalb ein geeigneter Ort für das Screening auf Diabetes durch einen einfachen Test auf den Diabetes-Marker HbA 1c . Das folgern niederländische Wissenschaftler.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimittel
Senfölhaltige Pflanzenpräparate wie beispielsweise Angocin ® Anti-Infekt N (Repha Biologische Arzneimittel) zeigen auf mundpathogene Keime eine bakteriostatische Wirkung. Die Ergebnisse einer Untersuchung der Universität Freiburg befürworten den Einsatz senfölhaltiger Pflanzenpräparate auch in der Zahnmedizin.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Immer wieder werden Prototypen von modifizierten Zahnbürsten getestet: In einer Pilotstudie an der MH Hannover wurde der Einfluss einer kontinuierlichen Wasserzufuhr bei manuellen und elektrischen Zahnbürsten auf die orale Plaquekontrolle geprüft.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpflege
Wie wirksam sind Zahnpflegemittel mit Arginin-Zusatz gegen das Entstehen und Fortschreiten der Erosion? Eine britische Studie der Universität Bristol sieht keine Vorteile gegenüber dem stabilisierten Zinnfluorid (SnF 2 ) – im Gegenteil.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Krebsdiagnostik
Wissenschaftler aus dem Iran halten diese Erkenntnis für zukunftsweisend auf dem Gebiet der Diagnostik: Mithilfe der Kontrolle des Endothelin-1-Spiegels im Speichel von Patienten lässt sich der Verdacht auf prämaligne und maligne orale Läsionen unkompliziert bestätigen.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralkarzinome
In Deutschland erkranken pro Jahr mehr als 10.000 Menschen an Mundhöhlenkrebs. Entstehende Tumore lassen sich nur schwer erkennen
– auch weil diese Krebsform in den ersten Entwicklungsstufen bei den Betroffenen meist keinerlei Beschwerden verursacht. Das „VELscope mucosa visualisation system“ (Fa. Mectron), das vom „ZR ZahnmedizinReport“ bereits im Januar 2009 im Produkttest vorgestellt wurde [1], ist inzwischen als Diagnosehilfe anerkannt. [2]
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralbiologie
Das Kauen ist kein rein mechanischer Vorgang, sondern ein sensorischer Vorgang, der bis tief in das zentrale Nervensystem hineinwirkt. Das erläutert Prof. Dr. med. Werner Götz, Leiter des Labors für Oralbiologische Grundlagenforschung der Universität Bonn. Er ist sich sicher: Kauen fördert den Stressabbau und hat im Alter einen positiven Einfluss auf kognitive Leistungen.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Gehirnforschung
Dass im Gehirn eine Lateralität besteht, lässt sich mit dem Vorliegen einer funktionalen Seite – die meisten Menschen haben eine bevorzugte Hand, Augen, Ohren und Füße – erklären. Auch das Kauen findet meistens auf einer bevorzugten Seite statt.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Die Anwendung von Bleichmitteln wirkt nicht schädigend auf die adhäsive Verbindung zwischen Zähnen und Kompositrestaurationen.
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Nebenwirkungen
Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde FDA warnt vor homöopathischen Präparaten gegen Zahnungsbeschwerden bei Kleinkindern: Die Hyland‘s Baby Teething Tablets ® der Standard Homeopathic Company in Los Angeles enthielten in Laboruntersuchungen zu hohe Mengen an toxischen Substanzen der schwarzen Tollkirsche (Atropa belladonna).
> lesen