18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Literaturübersicht
Schlechte Mundhygiene verstärkt das Risiko, dass geschwächte Patienten – wie beatmete Patienten oder Patienten in Pflegeheimen oder Kliniken – an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) oder Pneumonie erkranken. Regelmäßige Mundhygiene mit Chlorhexidin oder Povidon-Jod verringert die Inzidenz von Pneumonie nachweisbar.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Polymerisationsleuchte Elipar S10 (3M ESPE) wurde in Labortests und im Praxistest mit guter Gesamtnote bewertet. Trotz des im Vergleich hohen Gewichts wurden Handhabung und einfache Bedienung positiv bewertet.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Raucher von E-Zigaretten leben gefährlich: Es wurde von Explosionen berichtet, die nicht selten mit komplexen Verletzungen im Kopf- und Halsbereich einhergingen.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
In 6 bis 16 Prozent der Fälle von juveniler spongioser Gingivahyperplasie (LJSGH ) kehrt die Krankheit trotz zunächst erfolgreich abgeschlossener Parodontaltherapie und chirurgischer Eingriffe wieder zurück. Eine Kältebehandlung kann helfen.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Mit Silber versetztes Titandioxid (TiO 2 ) ist aufgrund seiner fotokatalytischen Eigenschaften bereits in kleinen Mengen in der Lage, eine deutliche antibakterielle Wirkung gegenüber Streptokokkus mutans-Bakterien zu entfalten. Dies macht die Anwendung in Dentalkompositen interessant.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Italienische Wissenschaftler erprobten an humanen Dentinscheiben ein neues Hydrogel auf Kaliumoxalat-Basis zur Anwendung bei Dentinhypersensibilitäten. Das Produkt war in der Lage, die Dentindurchlässigkeit für einen bestimmten Zeitraum effektiv zu reduzieren und die Dentinkanälchen mit einer remineralisierenden Schicht zu verschließen.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Welches Material eignet sich besser für die implantatgetragene oder direkte Kronenversorgung am Zahn mit Bezug auf die geschraubte oder geklebte Verbindung? Eine Studie verglich das Verhalten von 168 Kronen aus unterschiedlichen CAD/CAM-Materialien im Molarenbereich. Die meisten hier getesteten CAD/CAM-Materialien können uneingeschränkt für implantatgetragene Kronen verwendet werden, so die Empfehlung der italienischen Forscher. Die getesteten CAD/CAM-Materialien
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Eine der größten Veränderungen in der Zahntechnik ist sicherlich die EDV-gestützte Herstellung von Zahnersatz vom virtuellen Abdruck bis hin zum Fräsen oder Drucken der Werkstücke. In Zukunft wird sich die Herstellung von Zahnersatz wohl weiter weg von der Guss- hin zur Frästechnik und zum 3D-Druck von Hochleistungskunststoffen bewegen.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Bei fast 40 Prozent aller Patienten liegt vor der Implantation ein von lingual nach bukkal schräg atrophierter Kieferkamm vor. Ein Implantat mit einem entsprechend abgeschrägten Implantathals zeigte bei Patienten mit beeinträchtigtem Weichgewebe einen guten Knochenerhalt, ein vergrößertes Weichgewebsvolumen und einen Zugewinn an keratinisierter Schleimhaut.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Durch das frühe Einbringen eines Implantats – „Sofortimplantation“ maximal sechs Tage nach Extraktion – soll der an Extraktionsalveolen zu beobachtende Schwund des Alveolarknochens vermieden werden. Allerdings wird dies in der Literatur kontrovers diskutiert. Auch eine Studie der Universität Tübingen fand nur geringe Vorteile beim koronalen Knochendefekt.
> lesen